RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2111-2009
Die neuen Qualitätsindikatoren der DIVI: „Tool or toy“ im klinischen Alltag
Um gute medizinische Behandlungsqualität im Sinne des Patienten zu erzielen, ist ein zielorientiertes Qualitätsmanagement von zentraler Bedeutung. Dabei gilt es, die wesentlichen Aspekte von Behandlungsprozessen nachvollziehbar zu machen.
-
Qualitätsindikatoren sind Hilfsmittel, die Qualität indirekt abbilden. Sie geben Hinweise auf mögliche Abweichungen von den gewählten Zielen der Behandlungsqualität.
-
Die Quantifizierung von qualitätsbezogenen Sachverhalten ist bei regelmäßiger Anwendung (kontinuierlich oder punktuell) möglich. Qualitätsindikatoren helfen bei der Reflexion des eigenen Handelns. Sie versetzen die Anwender in die Lage, Behandlungsprozesse im Sinne des Patienten anzupassen.
-
Im intensivmedizinischen Peer Review der DIVI wird in einem formativen Evaluationsverfahren u. a. anhand von Qualitätsindikatoren evaluiert, um im kollegialen gleichwertigen Miteinander einrichtungsbezogen Behandlungsqualität zu bewerten. Dann lassen sich an lokale Gegebenheiten angepasste Verbesserungsmöglichkeiten definieren.
-
Die Neuentwicklung von Qualitätsindikatoren benötigt wissenschaftlich fundierte Methoden. Dabei müssen vor allem auf Leitlinien basierende Prozesse derart analysiert werden, dass Kennzahlen entstehen, die für die Anwender transparent sind und sich auf änderbare relevante Prozesse beziehen.
-
Die Prozessanalysen durch QI und Peer Review werden in Zukunft noch stärker auf die für den Patienten langfristig wirkenden und damit sehr relevanten Outcomes ausgerichtet sein.
Schlüsselwörter
Peer Review - Qualitätsmanagement - Intensivmedizin - Evaluation - Qualitätsindikator - QualitätssicherungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Braun JP, Bause H, Bloos F. et al. Peer reviewing critical care: a pragmatic approach to quality management. Ger Med Sci 2010; 8: Doc23
- 2 Brinkmann A, Braun JP, Riessen R. et al. Qualitätssicherungskonzepte in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2015; 110: 575-583
- 3 Flaatten H. National ICU quality indicators revisited. ICU Management & Practice 2016; 16: 202-204
- 4 Donabedian A. The quality of care. How can it be assessed?. JAMA 1988; 260: 1743-1748
- 5 Becker M, Breuing J, Nothacker M. et al. Guideline-based quality indicators-a systematic comparison of German and international clinical practice guidelines: protocol for a systematic review. Syst Rev 2018; 7: 5
- 6 Blumenstock G. Zur Qualität von Qualitätsindikatoren. Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 154-159
- 7 Brinkmann A, Genz R, Köberer A. et al. Dialog auf Augenhöhe. f&w – Führen und Wirtschaften im Krankenhaus 2013; 30: 598-601
- 8 Braun JP, Mende H, Bause H. et al. Quality indicators in intensive care medicine: why? Use or burden for the intensivist. Ger Med Sci 2010; 8: Doc22
- 9 Berenholtz SM, Dorman T, Ngo K. et al. Qualitative review of intensive care unit quality indicators. J Crit Care 2002; 17: 1-12
- 10 Riessen R, Celebi N, Weyrich P. et al. Die Visite auf der Intensivstation. Intensivmed Notfmed 2011; 48: 403-410
- 11 Brinkmann A, Kumpf O, Brenner T. et al. Peer Review in der Intensivmedizin. Intensivmedizin up2date 2022; 18: 173-191
- 12 Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J. et al. Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden: Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 281-294
- 13 Marra A, Ely EW, Pandharipande PP. et al. The ABCDEF bundle in critical care. Crit Care Clin 2017; 33: 225-243
- 14 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). S3-Leitlinie: Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie 2020). AWMF-Registernummer: 001/012. 2021 Zugriff am 22. Dezember 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001–012
- 15 Kumpf O. Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin: Hintergrund und praktischer Nutzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 17-28
- 16 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). S3-Leitlinie: Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. AWMF-Registernummer: 001/021. 2017 Zugriff am 22. Dezember 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001–021
- 17 Brown SM, Bose S, Banner-Goodspeed V. et al. Approaches to addressing post-intensive care syndrome among intensive care unit survivors. A narrative review. Ann Am Thorac Soc 2019; 16: 947-956
- 18 Schoenhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. Prolongiertes Weaning: S2k-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.. Pneumologie 2019; 73: 723-814
- 19 Bassetti M, Poulakou G, Timsit JF. Focus on antimicrobial use in the era of increasing antimicrobial resistance in ICU. Int Care Med 2016; 42: 955-958
- 20 Gebhardt FE, Wantia N. Prävention nosokomialer Infektionen durch Bündel: Evidenz und praktische Umsetzung. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108: 119-124
- 21 Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl [Anonym]. 2013; 56: 1578-1590
- 22 KRINKO. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 1135-1144
- 23 Arbeitskreis Krankenhaus und Praxishygiene der AWMF. Hygieneanforderungen in Anästhesie und Intensivmedizin. In: Hygiene in Klinik und Praxis. 3. Wiesbaden: mhp-Verlag; 2004
- 24 Brinkmann A, Rohr AC, Frey OR. et al. S2k-Leitlinie der PEG zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Fokussierte Zusammenfassung und ergänzende Informationen zur Antibiotikatherapie kritisch kranker Patienten. Anaesthesist 2018; 67: 936-949
- 25 de With K, Wilke K, Kern W. et al. S3-Leitlinie: Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Registernummer 092/001 – update 2018. 2019 Zugriff am 22. Dezember 2023 unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/092–001l_S3_Strategien-zur-Sicherung-rationaler-Antibiotika-Anwendung-im-Krankenhaus_2020–02.pdf
- 26 Schuts EC, Hulscher M, Mouton JW. et al. Current evidence on hospital antimicrobial stewardship objectives: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 2016; 16: 847-856
- 27 Lewis SJ, Andersen HK, Thomas S. Early enteral nutrition within 24 h of intestinal surgery versus later commencement of feeding: a systematic review and meta-analysis. J Gastrointest Surg 2009; 13: 569-575
- 28 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG. et al. Clinical nutrition in critical care medicine – Guideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM). Clin Nutr ESPEN 2019; 33: 220-275
- 29 Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J. et al. Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden: Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; 116: 281-294
- 30 Kumpf O, Ostendorf S, Braun J-P. et al. Wie sollte man ein strukturiertes Angehörigengespräch auf einer Intensivstation führen und dokumentieren?. Anästh Intensivmed 2019; 60: 244-253
- 31 Nydahl P, Fischill M, Deffner T. et al. Intensivtagebücher senken Risiko für psychische Folgestörungen: Systematische Literaturrecherche und Metaanalyse. Med Klin Intensivmed Notfmed 2019; 114: 68-76
- 32 Hodgson CL, Stiller K, Needham DM. et al. Expert consensus and recommendations on safety criteria for active mobilization of mechanically ventilated critically ill adults. Crit Care 2014; 18: 658
- 33 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI). S3-Leitlinie: Lagerungstherapie und Mobilisation von kritisch Erkrankten auf Intensivstationen. AWMF-Registernummer: 001–015. 2023 Zugriff am 22. Dezember 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001–015
- 34 Waydhas C, Riessen R, Markewitz A. et al. DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene). Med Klin Intensivmed Notfmed 2023; 118: 564-575
- 35 Griem C, Kleudgen S, Diel F. Qualitätssicherung: Instrumente der kollegialen Qualitätsförderung. Dtsch Arztebl International 2013; 110: 1310-1313
- 36 Bundesärztekammer. Leitfaden Ärztliches Peer Review. Berlin: Bundesärztekammer; 2014
- 37 Brenner T, Bingold T, Braun J. et al. Konzepte zur Qualitätssicherung in der Intensivmedizin – Ärztliches Peer-Review, Zertifizierungsverfahren & Benchmarking-Instrumente. Anästh Intensivmed 2019; 60: 209-222
- 38 Kumpf O, Bloos F, Bause H. et al. Voluntary peer review as innovative tool for quality improvement in the intensive care unit – a retrospective descriptive cohort study in German intensive care units. Ger Med Sci 2014; 12: Doc17
- 39 Grol RP, Bosch MC, Hulscher ME. et al. Planning and studying improvement in patient care: the use of theoretical perspectives. Milbank Q 2007; 85: 93-138
- 40 Schwarzkopf D, Nimptsch U, Graf R. et al. Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren aus Krankenhausabrechnungsdaten – ein Werkstattbericht. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021; 163: 1-12
- 41 Schwarzkopf D, Ruddel H, Grundling M. et al. The German Quality Network Sepsis: study protocol for the evaluation of a quality collaborative on decreasing sepsis-related mortality in a quasi-experimental difference-in-differences design. Implement Sci 2018; 13: 15
- 42 Bingold T-M, Bickenbach J, Coburn M. Modulares Zertifikat Intensivmedizin der DGAI. Anästh Intensivmed 2014; 55: 316-329
- 43 Ivers N, Jamtvedt G, Flottorp S. et al. Audit and feedback: effects on professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2012; (13) CD000259
- 44 O’Brien MA, Rogers S, Jamtvedt G. et al. Educational outreach visits: effects on professional practice and health care outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2007; (04) CD000409