Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2023; 37(03): 109-113
DOI: 10.1055/a-2113-1262
Phytotherapie

Phytotherapeutische und regulationsmedizinische Behandlung von Verdauungsproblemen bei Meerschweinchen und Kaninchen – von den Pferden lernen

Rüdiger Rudat

Die wenigsten Pferde-Tierärzte werden sich intensiv mit den Nagetieren und Hasenartigen beschäftigen, wie auch nur wenige Heimtierspezialisten zudem die Einhufer im Blick haben. Dabei gibt es hinsichtlich des Verdauungstraktes viele Gemeinsamkeiten. So kann man sich Behandlungsstrategien bei Pferden in angepasster Form auch in der Therapie von kleinen Heimtieren zunutze machen.



Publication History

Article published online:
25 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Cooper TK, Meyerholz DK, Beck AP. et al. Research-Relevant Conditions and Pathology of Laboratory Mice, Rats, Gerbils, Guinea Pigs, Hamsters, Naked Mole Rats, and Rabbits. ILAR J 2021; 62: 77-132 DOI: 10.1093/ilar/ilab022.
  • 2 Gabor P. Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung des Veterinär-Phytotherapeutikums PhlogAsept [Diplomarbeit]. Greifswald: Universität Greifswald; 2022
  • 3 Schilcher H. [Hrsg]. Leitfaden Phytotherapie. 5. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer; 2016. DOI: 10.1016/C2014-0-03342-4
  • 4 Schüler S. Erfahrungen mit einem potenzierten Kompositionspräparat bei der Behandlung eines Kieferabszesses beim Meerschweinchen. Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2016; 30: 81-83 DOI: 10.1055/s-0042-110736.
  • 5 Mezger J. Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre. Bearbeitet nach den Ergebnissen der Arzneiprüfungen, der Pharmakologie und der klinischen Erfahrungen. 13. Aufl. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag; 2017
  • 6 Roemer F. Therapiekonzepte der Anthroposophischen Medizin. Stufenpläne mit Differenzialdiagnostik. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018
  • 7 Mollica L, de Marchis F, Spitaleri A. et al. Glycyrrhizin binds to high-mobility group box 1 protein and inhibits its cytokine activities. Chem Biol 2007; 14: 431-441 DOI: 10.1016/j.chembiol.2007.03.007.
  • 8 Brendieck-Worm C, Melzig MF. [Hrsg]. Phytotherapie in der Tiermedizin. 2. Aufl. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2021