Balint Journal 2023; 24(02): 36-40
DOI: 10.1055/a-2116-8158
Originalarbeit

Balintarbeit als medizinische Gegenkultur

Balint Work as Medical Counterculture
John Muench
1   Department of Family Medicine, Oregon Health & Science University, Portland, Oregon, USA
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ein wichtiges, aber wenig anerkanntes Kernelement der Arbeit von Michael Balint betrifft die von ihm aufgeworfenen Fragen zur medizinischen Erkenntnistheorie. Als er 1957 „The Doctor, His Patient and the Illness“ veröffentlichte, wurde die Medizin von Spezialisten und dem Bewertung der technischen Biowissenschaften dominiert. Balints Arbeit zeigte, dass der materialistische Empirismus in der Allgemeinärztlichen Praxis unzureichend war. Er bot eine alternative Epistemologie an, die von aristotelischer Phronesis (anstelle von Techne), abduktiver Inferenz (anstelle von hypothetisch-deduktiver) und fallbasierter abwägender Entscheidungsfindung (anstelle von regelbasierter Ableitung aus Verallgemeinerungen) untermauert wurde. Balints Theorien, sowohl seine offene Einführung der psychodynamischen Theorie in die medizinische Versorgung als auch dieser eher verdeckte Hinweis auf eine alternative Epistemologie, waren in der Mitte des Jahrhunderts ein wichtiger Teil der Reaktion auf die Dominanz der technischen Biomedizin. Balintgruppen verdienen eine wichtige Rolle in der medizinischen Ausbildung, weil sie eine der wenigen Möglichkeiten sind sich sicher zu fühlen.

Abstract

An important, but little acknowledged core value of Michael Balintʼs work concerns the questions he raised about medical epistemology. In 1957, when he published The Doctor, His Patient and the Illness, medicine was dominated by specialists and the perceived value of technical bioscience. Balintʼs work demonstrated that materialist empiricism was insufficient in generalist practice. He offered an alternative epistemology underpinned by Aristotelian phronesis (instead of techne), abductive inference (instead of hypothetico-deductive) and particular case-based deliberative decision making (instead of rule-based deduction from generalizations). Balintʼs Theories, both his overt insertion of psychodynamic theory into medical care, as well as this more covert pointing toward an alternative epistemology, were a strong part of the mid-century response to the dominance of technical biomedicine. Balint groups deserve an important role in medical education because they are one of the few ways to safely practice the ways of knowing that are essential to primary care encounters.



Publication History

Article published online:
04 September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany