Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2118-9936
Was kommt nach der Rehabilitation? Schnittstelle Reha – Nachsorgeprogramme

Eine Reha ist der erste Schritt zurück ins Leben, in den Alltag, in den Beruf. Viele Patienten erleben einen sogenannten „teachable moment“, eine Phase in der sie offen sind für Lebensstilveränderungen oder auch psycho-soziale Hilfen annehmen. Die in der Reha erreichten Behandlungserfolge, wie z. B. eine signifikante Steigerung der psychischen und physischen Lebensqualität [1] können jedoch nicht dauerhaft aufrechterhalten werden und klingen bereits nach wenigen Monaten wieder ab [2].
Publication History
Article published online:
14 August 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Mehnert A, Härter M, Koch U. Langzeitfolgen einer Krebserkrankung. Anforderungen an die Nachsorge und Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 509-515
- 2 Haaf H. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: 259-276
- 3 Deutsche Rentenversicherung. Rehabericht 2022. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2022.html; Stand: 1.6.2023.
- 4 Deutsche Rentenversicherung. Nachsorge. Im Internet: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Reha-Nachsorge/Reha-Sport/reha-sport_node.html Stand: 1.6.2023.
- 5 WHO. https://www.cdc.gov/nchs/data/icd/icfoverview_finalforwho10sept.pdf letzter Zugriff 07/2023. Stand: 1.6.2023.