Erfahrungsheilkunde 2023; 72(04): 241-245
DOI: 10.1055/a-2119-0940
Praxis

Aus der Krise zur Empathie: Martin Gumperts Vermächtnis für die Medizin des 21. Jahrhunderts

Ulrike Keim
,
Hartmut Schröder
,
Florian G. Mildenberger

Zusammenfassung

Die 1920er Jahre gelten in der medizinhistorischen Überlieferung als das klassische Krisenjahrzehnt im 20. Jahrhundert, von dem aus der Weg der deutschen Medizin mehr oder weniger direkt in den nationalsozialistischen Untergang geführt habe. Doch die „Krisis der Medizin“ führte mitnichten zwangsläufig in den Strudel aus Eugenik und Rassenhass, sondern begünstigte auch eine Rückbesinnung auf ethische Traditionen und zeitlose Werte. Dies zeigt sich in besonderem Maße am Beispiel des Arztes Martin Gumpert (1897–1955). Gumpert agierte als politisch denkender und handelnder Arzt, der als Pionier der Entstellungschirurgie, der Gerontologie und Prävention gilt und ein großes Vermächtnis als Dermatologe, Sozialmediziner sowie als Forscher und Journalist hinterlassen hat, dass es heute mehr denn je zu würdigen gilt.

Abstract

According to the tradition of medical history, the 1920s were the classic decade of crisis in the 20th century, from which the path of German medicine more or less directly to the downfall that ensued with the rise of the Nazis. However, the “crisis of medicine“ did not necessarily lead to the maelstrom of eugenics and racial hatred, but also favored a return to ethical traditions and timeless values. This is particularly evident in the example of the physician Martin Gumpert (1897–1955). Gumpert acted as a politically thinking and acting physician who is considered to be a pioneer of disfigurement surgery, gerontology and prevention and has left a great legacy as a dermatologist, sociomedical physician as well as a researcher and journalist that should to be appreciated today more than ever.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bosch M. Fahrt aus dem Reich der Schatten. In: Gumpert M. Hrsg. Hölle im Paradies.. Erinnerungen an die Welt von gestern. Konstanz: Süd; 2018: 256-269
  • 2 Geiger K. Der diagnostische Blick – Martin Gumpert als Arzt, Medizinhistoriker und ärztlicher Schriftsteller. Remscheid: Gardez; 2004
  • 3 Gumpert M. Berichte aus der Fremde. Erweiterte Neuausgabe. Konstanz: Süd; 2017
  • 4 Gumpert M. Der Geburtstag. Frankfurt a. M.: Fischer; 1985
  • 5 Gumpert M. Dunant. Roman des Roten Kreuzes. Frankfurt a. M.: Fischer; 1987
  • 6 Gumpert M. Hölle im Paradies. Erinnerungen an die Welt von gestern. Konstanz: Süd; 2018
  • 7 Gumpert M. Samuel Hahnemann – Rebellischer Arzt und Begründer der Homöopathie. Konstanz: Süd; 2018
  • 8 Ittner J. Augenzeuge im Dienst der Wahrheit. Leben und literarisches Werk Martin Gumperts (1897–1955). Bielefeld: Aisthesis; 1998
  • 9 Keim U. Ein außergewöhnliches Leben in zwei Welten: Der Arzt, Dichter, Forscher und Schriftsteller Martin Gumpert. Berlin: Hentrich & Hentrich; 2022
  • 10 Rosenberg D. Martin Gumpert – Arzt und Schriftsteller. Berlin: Freie Universität; 2000