Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2119-4617
Der Stellenwert des OP-Managements im Krankenhaus
„Ein gutes OP-Management wird für den wirtschaftlichen, patientenwohlorientierten und auf die Mitarbeitenden ausgerichteten Erfolg von Krankenhäusern in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.“ (Bremer Erklärung des Verbands für OP-Management e.V. [1])
-
Das deutsche Gesundheitswesen steht sowohl einem nachhaltigen, teilweise existenziellen Ressourcenmangel als auch enormen Reformvorhaben gegenüber.
-
Eine übergeordnete, flexible und effiziente Ressourcennutzung rückt dabei zur Wahrung einer verbindlichen, qualitativ hochwertigen Patientenversorgung in den Mittelpunkt notwendiger Bemühungen.
-
Die Betrachtung der Patientenversorgung als patientenzentrierter Gesamtpfad ist aus Sicht des OP-Managements neben dem Gedanken der Effizienz eine wesentliche Voraussetzung für eine standardisierte Ergebnisqualität.
-
Ein gut funktionierendes OP-Management ist geprägt durch das Überwinden von Partikularinteressen und Silo-Denken sowie durch ein unabhängiges Handeln im Sinne von Patienten und Gesamtorganisation.
-
Die Institution OP-Management hat in den vergangenen mehr als 2 Jahrzehnten bewiesen, dass sie durch innovatives Prozessmanagement über Schnittstellen hinweg ein wesentlicher Faktor für den medizinischen und wirtschaftlichen Erfolg von Krankenhäusern ist.
-
OP-Management hat mit seiner nachgewiesenen Expertise und seiner neutralen, übergeordneten Perspektive die idealen Voraussetzungen, die anstehenden Transformationsschritte voranzutreiben und Strukturen und Prozesse im Sinne der Gesamtorganisation neu zu gestalten.
-
Die Steuerfunktion des OP-Managements sollte durch die Etablierung einer von der Geschäftsführung mit Verantwortung und Entscheidungskompetenz ausgestatteten Matrixorganisation wesentlich unterstützt werden.
-
Funktionierendes OP-Management ist durch seinen medizinischen und wirtschaftlichen Stellenwert innerhalb der Krankenhausorganisation für Kliniken ein wichtiger Wettbewerbsvorteil.
Schlüsselwörter
OP-Management - Matrixorganisation - Gesamtpatientenpfad - Prozessmanagement - RessourcensteuerungPublication History
Article published online:
03 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Diemer M, Denz C, Janda M. et al. Bremer Erklärung des VOPM. Accessed October 04, 2024 at: https://vopm.de/bremer_erklaerung
- 2 Rüter K. Die Revolution?! Der Krankenhaus Rating Report 2023. Krankenhaus 2023; 7: 588-590
- 3 PwC Deutschland. Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen 2022. Accessed October 04, 2024 at: https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/fachkraeftemangel-im-deutschen-gesundheitswesen-2022.html
- 4 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Länder kommen erneut ihrer Pflicht zur Krankenhaus-Finanzierung nicht nach. Pressemitteilung vom 15. Februar 2023. Accessed October 04, 2024 at: https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/laender-kommen-erneut-ihrer-pflicht-zur-krankenhaus-finanzierung-nicht-nach
- 5 Bundesgesundheitsministerium. Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – KHVVG) vom 15.04.2024. Accessed October 04, 2024 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/K/KHVVG_GE_Kabinett.pdf
- 6 Janda M. Innovatives Prozessmanagement als Erfolgsfaktor im OP-Bereich eines Universitätsklinikums. Berlin: Springer; 2020
- 7 Grote R, Perschmann S, Walleneit A. et al. Der “OP-Tisch-Erlös-Index” – Steigerung der DRG-Erlöse durch “Erlösorientierte OP-Tischverteilung”. Anästh Intensivmed 2009; 50: 538-550
- 8 Brosin A, Kropp P, Reuter DA. et al. Der Umgang mit Notfallklassifikationen – Wo stehen wir?. Anaesthesist 2021; 70: 1003-1010
- 9 Klockgether-Radke A, Bauer M, Wäschle RM. Aufbauorganisation. In: Welk I, Bauer M, Hrsg. OP-Management – Von der Theorie zur Praxis. Berlin: Springer; 2011
- 10 Ramolla T, Wardemann K. OP-Statut 2.0 – mehr als ein „zahnloser Tiger“?. OP-Management Up2date 2021; 1: 23-37
- 11 Bauer M, Auhuber TC, Kraus R. et al. Glossar perioperativer Prozesszeiten und Kennzahlen Version 2020. Eine gemeinsame Empfehlung von BDA, BDC, VOPM, VOPMÖ, ÖGARI und SFOPM. Anästh Intensivmed 2020; 61: 516-531
- 12 Bauer M, Schuster M. Implementierung von Kennzahlen für das OP-Management. OP-Management up2date 2021; 1: 63-82
- 13 Bauer M, Hinz J, Klockgether-Radke A. Göttinger Leitfaden für OP-Manager. Anaesthesist 2010; 59: 69-79
- 14 Hill W, Fehlbaum R, Ulrich P. Organisationslehre 1. Stuttgart: UTB; 1994
- 15 Siegmund F, Berry M, Martin J. et al. Entwicklungsstand im OP-Management: Eine Analyse in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2005. Anästh Intensivmed 2006; 47: 743-750
- 16 Schuster M, Pezzella M, Taube C. et al. Delays in starting morning operating lists — an analysis of more than 20 000 cases in 22 German hospitals. Dtsch Ärztebl Int 2013; 110: 237-243
- 17 Janda M. OP-Management – Verantwortung von der Schleuse bis zur Schleuse oder darüber hinaus? Wien: Future OP 2024 – Zukunftsorientierte Konzepte für den OP; 12. Juni 2024.