Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2024; 29(05): 260-267
DOI: 10.1055/a-2119-8657
Originalarbeit

Prähabilitation am Beispiel der vorderen Kreuzbandruptur – ist sie kosteneffektiv?

Prehabilitation (of Anterior Cruciate Ligament Rupture) – is It Cost-Effective?
Nina Richter*
1   FOM University of Applied Sciences, Hamburg, Germany
,
Klaudina Kwoka*
2   FOM University of Applied Sciences, Hamburg, Germany
,
Jonas Lüske
3   Universitätsmedizin Berlin Charité, Berlin, Germany
,
Annina Eva Althaus
4   University Hospital Zurich, Switzerland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Verletzungen des Bewegungsapparats sind häufige Ereignisse im Sport. Bedürfen Verletzungen des Bewegungsapparats im Berufssportbereich einer Behandlung, sind neben dem Berufssportler (Patient) auch die Leistungserbringer (Ärzte, Therapeuten) und Kostenträger (im Berufs- bzw. Profisport: die Verwaltungs- Berufsgenossenschaft, VBG) am Verfahren beteiligt. Wird eine operative Therapie notwendig, stellt die präoperative körperliche Funktionsfähigkeit einen wichtigen prognostischen Faktor in Bezug auf den Genesungsprozess dar. In den letzten Jahren hat die Prähabilitation – d. h. die präoperative Verbesserung bzw. Verstärkung der Körperfunktionen zum Erhalt einer patientenindividuell optimalen Leistungs- und Funktionsfähigkeit nach einer geplanten Operation – zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Fragestellung und Zielsetzung In dieser Arbeit werden erstmals die Auswirkungen der Prähabilitation am Beispiel der vorderen Kreuzbandruptur aus Sicht aller Beteiligten dargestellt.

Methodik Wir führten eine systematische Literaturrecherche in PubMed und Embase durch.

Ergebnisse Von den initialen 1.862 Artikeln mussten 1.858 ausgeschlossen werden. Nur 2 Metaanalysen erfüllten die Einschlusskriterien. Der häufigste Ausschlussgrund war die ungenügende Qualität der Veröffentlichung. Die Studien zeigten, dass Patienten, die eine Prähabilitation erhielten, postoperativ eine höhere Muskelkraft und besseren Funktionszustand aufwiesen sowie schneller ihr vorheriges Leistungsniveau (Return to Play) erreichen konnten. Für die Physiotherapeuten ergab die Prähabilitation einen finanziellen Mehrwert (994.85 €), sofern die Vergütung der postoperativen Rehabilitation dadurch nicht gemindert wurde. Für den Unfallversicherungsträger bedeutete die kürzere Erholungsphase Kosteneinsparungen durch Verringerung des Verletztengeldes (14.933 € bei einer Einsparung von 8 Wochen), wenn dadurch das Risiko für erneute oder Folgeverletzungen nicht steigt.

Diskussion Die Prähabilitation zeigte einen positiven Nutzen für alle Beteiligten. Sie dient dem Patienten dazu, die Funktionsfähigkeit zu verbessern und ggf. den Zeitraum bis zur Operation zu verkürzen. Für den Unfallversicherungsträger stehen den geringen Kosten der Prähabilitation Einsparmöglichkeiten gegenüber. Es ist wichtig, die in dieser Arbeit festgestellten positiven Auswirkungen der Prähabilitation in weiteren Arbeiten zur systematischen Anwendung der Prähabilitation im deutschen Gesundheitssystem zu prüfen.

Fazit Bei der Prähabilitation handelt es sich um ein wissenschaftlich vernachlässigtes Forschungsthema. Die vorliegende Arbeit stellt (beispielhaft anhand der VKBR) erstmalig ihren Nutzen für alle Beteiligten (Versicherte bzw. Patienten, Physiotherapeuten und Versicherungsträger) dar. Die aktuelle Studienlage reicht nicht aus, um die systematische Anwendung der Prähabilitation im deutschen Gesundheitssystem zu empfehlen.

Abstract

Background Musculoskeletal injuries are common in sports. If musculoskeletal injuries in professional sports require treatment, not only the professional athlete (patient) but also the service providers (physicians, therapists) and payers (in professional sports: the Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, VBG) are involved in the process. If surgical therapy is necessary, preoperative physical functioning is an important prognostic factor regarding the recovery process. In recent years, prehabilitation – i. e. the preoperative improvement or enhancement of bodily functions in order to maintain a patient-specific optimal performance and functional capacity after a planned operation – has become increasingly important.

Research question and objective The study primarily examines the effects of prehabilitation using the example of anterior cruciate ligament rupture.

Methodology We performed a systematic literature search in PubMed and Embase.

Results Of the initial 1,862 articles, 1,858 had to be excluded. Only 2 metaanalyses met the inclusion criteria. The most common reason for exclusion was insufficient publication quality.

The studies showed that patients who received prehabilitation had higher muscle strength and better functional status postoperatively and were able to reach their previous level of performance (return to play) earlier. For the physiotherapists, prehabilitation resulted in an additional financial value (€994.85) under the consumption that the remuneration for postoperative rehabilitation was not diminished by it. For the accident insurance carrier (VBG), the shorter recovery period meant cost savings by reducing injury benefits (€14,933 for a saving of 8 weeks) if this did not increase the risk of recurrence or secondary injury.

Discussion Prehabilitation showed a positive benefit for all involved. It serves to improve the patient’s functional ability and, if necessary, to shorten the period until surgery. For the accident insurance carrier, the low costs of prehabilitation are offset by opportunities for savings. It is important to test the positive effects of prehabilitation identified in this paper in further work on the systematic application of prehabilitation in the German health care system.

Conclusion Prehabilitation is a scientifically neglected research topic. The present work (exemplified by the VKBR) presents for the first time its benefits for all parties involved (patients, physiotherapists and insurance carriers). The current study situation is not sufficient to recommend the systematic application of prehabilitation in the German health care system.

* Gleichberechtigte Erstautorenschaft: Nina Richter, Klaudina Kwoka




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany