RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2121-2216
Partizipative Aufklärung von Patienten im Rettungsdienst

Ein zentraler Bestandteil der Rettungsdienstarbeit liegt in der partizipativen Aufklärung, Beratung sowie weiterführenden Kommunikation mit Patienten. Diese anspruchsvolle Aufgabe ist eng mit den grundlegenden Patientenrechten verbunden, die das Recht auf Information, Aufklärung, Autonomie und Selbstbestimmung umfassen [1]. Dieser Artikel stellt eine partizipative Aufklärung von Patienten durch Rettungsfachpersonal dar.
Die Aufklärung über eine medizinische Maßnahme erfolgt in der Regel von der ranghöchsten Person bzw. von der Person mit der höchsten medizinischen Ausbildung. Sie kann mündlich durchgeführt werden und muss inkl. der Einwilligung bzw. Ablehnung der Maßnahme im Rettungsdienstprotokoll dokumentiert werden.
Die Patienten müssen so informiert werden, dass sie verstehen, welche Folgen ihre Entscheidungen zur Zustimmung oder Ablehnung der Maßnahme haben können. Dieses Prinzip nennt man „Informed Consent“ oder auch „Einwilligung nach erfolgter Aufklärung“.
Wichtig: Die Aufklärung im Rettungsdienst geht über die bloße Informationsvermittlung hinaus. Sie ist ein Schlüssel, um Patienten in Momenten der Not zu unterstützen, indem wir ihnen ermöglichen, die medizinischen Maßnahmen zu verstehen, und gleichzeitig ihre Autonomie und Würde bewahren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
01. Juli 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit. Patientenrechte. 2023 Zugriff am 23. Januar 2024 unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/patientenrechte/patientenrechte.html
- 2 Bundesministerium der Justiz. Patientenrechte. 2023 Zugriff am 23. Januar 2024 unter: https://www.bmj.de/DE/themen/patientenrechte/patientenrechte_node.html
- 3 Binder G. Rechtsbegriffe in der Notfallmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 1993
- 4 Bundesärztekammer. Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten. Dtsch Ärztebl 2019; 116: A-1133. Zugriff am 23. Januar 2024 unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/208054/Hinweise-und-Empfehlungen-der-Bundesaerztekammer-zum-Umgang-mit-Zweifeln-an-der-Einwilligungsfaehigkeit-bei-erwachsenen-Patienten
- 5 Weise A. Aufklärung und Einwilligung. retten – Notfallsanitäter. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2023.