Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2024; 34(05): 274-279
DOI: 10.1055/a-2121-3402
Original Article

Effects Of Decompression Surgery On Pelvic Movements In Patients With Degenerative Lumbar Stenosis

Auswirkungen der Dekompressionschirurgie auf Beckenbewegungen bei Patienten mit degenerativer Lendenstenose
Yusuf Polat
1   Department of Orthopedics and Traumatology, Halil Şıvgın Çubuk State Hospital, Ankara, Turkey
,
Elif Aygün Polat
2   Physiotherapy and Rehabilitation, Gazi University, Ankara, Turkey
,
Gokhan Mehmet Karatay
2   Physiotherapy and Rehabilitation, Gazi University, Ankara, Turkey
,
Murat Esmer
2   Physiotherapy and Rehabilitation, Gazi University, Ankara, Turkey
,
3   Physiotherapy and Rehabilitation, Erzurum Technical University, Erzurum, Turkey
,
Nihan Kafa
2   Physiotherapy and Rehabilitation, Gazi University, Ankara, Turkey
,
Norman Best
4   Institute of Physiotherapy, Jena University Hospital, Jena, Germany
5   Center of Physical and Rehabilitation Medicine, Sophien and Hufeland Hospital, Weimar, Germany
,
Nevin Atalay Güzel
2   Physiotherapy and Rehabilitation, Gazi University, Ankara, Turkey
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Objective Pelvic movements when walking should be objectively evaluated in the context of clinical data in order to understand the function of compensatory mechanisms in the onset and management of symptomatic degenerative lumbar stenosis (DLS). The purpose of this study was to compare patients treated with decompression surgery (DS) and patients with symptomatic DLS in terms of pelvic movements while walking.

Materials and Methods A total of 107 participants were included in this study. 34 patients who underwent DS performed by the same surgeon were selected as the DS group, while 39 patients with DLS who required surgery were selected as the DLS group. The control group consisted of 34 age-matched healthy individuals who had no disease and no gait disorder. The BTS G-WALK sensor system (G-Walk) was used to measure pelvic movements (tilt, rotation, obliquity) and gait parameters (speed, cadence, stride length).

Results DS and control groups had decreased maximum (p=0.008 and p=0.006, respectively) and minimum anterior tilt of the pelvis (p=0.015 and p=0.001, respectively) compared to the DLS group. There was no significant difference between the groups for rotation, oblique and tilt range of motion of the pelvis (p>0.05). Compared to the control group, speed during gait were significantly lower in both the DLS (p=0.012) and DS groups (p=0.016).

Conclusions In this study, decompression surgery was found to affect pelvic movements. Patients with DLS walked differently from those who had no symptoms, and this difference usually disappeared following surgical decompression. Pelvic movements may serve as a helpful screening measure to identify early compensatory mechanisms. Key words: lumbar stenosis, pelvic movement, decompression surgery, spine-pelvis lower extremity, sagittal alignment

Zusammenfassung

Zielsetzung Die Beckenbewegungen beim Gehen sollten im Zusammenhang mit klinischen Daten objektiv bewertet werden, um die Funktion kompensatorischer Mechanismen bei der Entstehung und Behandlung der symptomatischen degenerativen Lendenwirbelstenose (degenerative lumbar stenosis, DLS) zu verstehen. Das Ziel dieser Studie war es, Patienten, die mit einer Dekompressionsoperation (decompression surgery, DS) behandelt wurden, und Patienten mit symptomatischem DLS hinsichtlich der Beckenbewegungen beim Gehen zu vergleichen.

Material und Methoden Insgesamt wurden 107 Teilnehmer in diese Studie aufgenommen. 34 Patienten, bei denen eine Dekompressionsoperation vom immer gleichen Chirurgen durchgeführt wurde, wurden als DS-Gruppe ausgewählt, während 39 Patienten mit DLS, bei denen eine Operation erforderlich war, als DLS-Gruppe ausgewählt wurden. Die Kontrollgruppe bestand aus 34 altersgleichen gesunden Personen, die keine Krankheit und keine Gangstörung aufwiesen. Das BTS G-WALK-Sensorsystem (G-Walk) wurde zur Messung der Beckenbewegungen (Neigung, Drehung, Schiefstand) und der Gangparameter (Geschwindigkeit, Kadenz, Schrittlänge) verwendet.

Ergebnisse Die DS- und die Kontrollgruppe hatten im Vergleich zur DLS-Gruppe eine geringere maximale (p=0,008 bzw. p=0,006) und minimale anteriore Kippung des Beckens (p=0,015 bzw. p=0,001). Bei der Rotations-, Schräg- und Kippbewegung des Beckens gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (p>0,05). Im Vergleich zur Kontrollgruppe war die Geschwindigkeit beim Gehen sowohl in der DLS- (p=0,012) als auch in der DS-Gruppe (p=0,016) signifikant niedriger.

Schlussfolgerungen In dieser Studie wurde festgestellt, dass die Dekompressionsoperation die Bewegungen des Beckens beeinflusst. Patienten mit DLS gingen anders als Patienten, die keine Symptome hatten, und dieser Unterschied verschwand in der Regel nach der chirurgischen Dekompression. Die Beckenbewegungen können als hilfreiche Screening-Maßnahme dienen, um frühe Kompensationsmechanismen zu erkennen. Schlüsselwörter: Lumbalstenose, Beckenbewegung, Dekompressionschirurgie, Wirbelsäule-Becken untere Extremität, sagittale Ausrichtung



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. Februar 2023

Angenommen: 29. Juni 2023

Artikel online veröffentlicht:
25. Juli 2023

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany