Zusammenfassung
Nach Viktor von Weizsäcker ist das Leben aus Sicht der medizinischen
Anthropologie nicht nur ein Vorgang, der sich mit naturwissenschaftlichen
Mitteln erschöpfend erfassen und beschreiben lässt, sondern es wird auch
erlitten – es ist pathisch. Dieses Pathische des Lebens, das sich durch seine
Dynamik, Veränderlichkeit und Widersprüchlichkeit auszeichnet, mündet in die
fünf pathischen Kategorien: Dürfen, Können, Sollen, Müssen, Wollen sowie deren
Negation: Nicht-Wollen etc. Jede Kategorie befindet sich mit allen anderen
Kategorien als Komplex in unauflösbarer Verbundenheit. Weizsäcker verbildlicht
dies mithilfe eines Pentagramms. Gesundheitliche Nöte können aus Konflikten
zwischen den Kategorien hervorgehen. In diesem Beitrag wird anhand von
Fallbeispielen aufgezeigt, inwiefern das pathische Pentagramm geeignet ist, bei
gesundheitlichen Nöten (auch verborgene) Konflikte intrapsychischer und
interpersoneller Natur aufzudecken, zu strukturieren und somit zu begreifen. Aus
den sich daraus ergebenen Erkenntnissen lassen sich gewinnbringende
bewegungstherapeutische Maßnahmen entwickeln und anwenden.
Abstract
According to Viktor von Weizsäcker life from the point of view of medical
anthropology is not only a process that can be exhaustively grasped and
described by scientific means, but it is also suffered – it is pathic. This
pathic of life, which is characterized by its dynamic, changeability and
contradictoriness, leads to the five pathic categories: To be allowed, to be
able, to ought, to have to, to want, as well as their negation: not wanting,
etc. Each category is indissolubly connected with every other category as a
complex. Weizsäcker illustrates this with the help of a pentagram. Health
hardships can arise from conflicts between these categories. In this article
it
will be shown on the basis of various case studies to what extent the pathic
pentagram is suitable to conceptually structure and thus to understand (also
hidden) conflicts of an intrapsychic and interpersonal nature in cases of
illness. From the resulting insights, profitable movement-therapeutic measures
can be developed and applied.
Schlüsselwörter Pathisches Pentagramm - medizinische Anthropologie - Bewegungstherapie - Ganzheitlichkeit
Key words pathic pentagram - medical anthropology - movement therapy - holism