Rofo 2024; 196(02): 186-194
DOI: 10.1055/a-2127-4132
Urogenital Tract

Management of congenital urogenital and perineal vascular malformations: correlation of clinical findings with diagnostic imaging for treatment decision

Management von kongenitalen Gefäßmalformationen des Urogenitaltraktes und der Perinealregion: Korrelation von Klinik und diagnostischer Bildgebung für eine adäquate Therapieentscheidung
Nadja Grill
1   Clinic for Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
,
Felix Struebing
2   Department of Hand, Plastic and Reconstructive Surgery, Burn Center, BG Trauma Centre Ludwigshafen, Germany
,
Christel Weiss
3   Department of Medical Statistics, Biomathematics and Information Processing, Medical Faculty Mannheim, Ruprecht-Karls-University of Heidelberg, Heidelberg, Mannheim, Germany
,
Stefan O Schönberg
1   Clinic for Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
,
Maliha Sadick
1   Clinic for Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
› Author Affiliations

Abstract

Purpose Analysis of clinical and diagnostic findings in rare urogenital and perineal vascular malformations only occurring in 2–3 % of vascular anomalies with regard to clinical symptoms and treatment decisions.

Materials and Methods All 25 out of 537 patients presenting with congenital urogenital and perineal vascular malformations at our institution from 2014 to 2021 were included. Vascular anomaly classification, anatomical location, clinical symptoms at presentation, diagnostic imaging, and pain intensity were retrospectively assessed from the patient record and therapy management was evaluated.

Results In total, 25 patients (10 females (40 %), 15 males (60 %)), aged 6 to 77 years were included. Diagnoses were: 10 (40 %) venous malformations (VMs), 5 (20 %) lymphatic malformations (LMs) and 10 (40 %) arteriovenous malformations (AVMs). Malformation manifestations were: 12 (32 %) lesser pelvis, 12 (32 %) external genitalia, and 13 (34 %) perineal/gluteal region. One AVM was located in the kidney. The leading clinical symptom was pain. The mean intensity was 6.0/10 for LM, 5.7/10 for VM, and 4.5/10 for AVM. Further major symptoms included physical impairment, local swelling, and skin discoloration. Bleeding complications or sexual dysfunction were rare findings. Patients with VM reported significantly more symptoms than patients with AVM (p = 0.0129). In 13 patients (52 %) minimally invasive therapy was indicated: 10 (77 %) sclerotherapies and 3 (23 %) transcatheter embolization procedures. Complete symptomatic remission was achieved in 9 (69 %) patients, partial response in 3 (23 %) patients, and 1 patient showed no clinical response to therapy. Follow-up appointments without the need for immediate minimally invasive therapy were significantly more common in patients with AVMs than in patients with VMs (p = 0.0198).

Conclusion To create a higher awareness of congenital urogenital and perineal vascular malformations. Awareness of this rare condition avoids misdiagnosis. Therapy decisions should be symptom-oriented. Emergency intervention is rarely required, even in fast-flow vascular malformations.

Key Points:

  • Venous malformations cause more symptoms with higher pain intensity than arteriovenous malformations.

  • Diagnosis and adequate treatment can be hampered by a lack of awareness of the clinical presentation.

  • Bleeding complications are rare, even in high-flow vascular malformations.

  • Pain and physical impairment are the most commonly observed symptoms in these patients.

Zussamenfassung

Ziel Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Zusammenhangs von klinischen Befunden, Symptomen und bildgebenden Informationen bei seltenen urogenitalen und perinealen Gefäßmalformationen, die mit einer Häufigkeit von lediglich 2–3 % vorkommen, zwecks Optimierung der therapeutischen Entscheidungsfindung.

Material und Methoden Zwischen 2014 und 2021 stellten sich 25 von insgesamt 537 Patienten mit einer Gefäßanomalie des Urogenitaltraktes oder der Perinealregion in unserem Interdisziplinären Gefäßanomaliezentrum vor. Es erfolgte eine retrospektive Erhebung der Gefäßanomalieklassifikation, der anatomischen Lokalisation, der klinischen Symptome zum Zeitpunkt der Erstvorstellung, Informationen der diagnostischen Bildgebung und Schmerzintensität aus der Patientenakte und deren Analyse.

Ergebnisse Es wurden 25 Patienten, davon 10 Frauen (40 %) und 15 Männer (60 %), im Alter von 6 bis 77 Jahre eingeschlossen. Diagnostiziert wurden 10 (40 %) venöse Malformationen, 5 (20 %) lymphatische Malformationen und 10 (40 %) arteriovenöse Malformationen, wovon 12 (32 %) Malformationen im kleinen Becken, 12 (32 %) an den äußeren Genitalien und 13 (34 %) in der Perineal-/Glutealregion lokalisiert waren. Eine arteriovenöse Malformation befand sich in der Niere. Das führende klinische Symptom war Schmerz mit einer durchschnittlichen Intensität von 6,0/10 bei lymphathischen Malformationen, 5,7/10 bei venösen Malformationen und 4,5/10 bei arteriovenösen Malformationen. Weitere häufige Symptome waren eine körperliche Beeinträchtigung, lokale Schwellung und Hautdiskolorationen. Blutungskomplikationen oder sexuelle Dysfunktion traten selten auf. Patienten mit venösen Malformationen berichteten von signifikant häufigeren Symptomen als Patienten mit einer arteriovenösen Malformation (p = 0,0129). Bei 13 (52 %) Patienten bestand die Indikation zur minimal-invasiven Therapie. Es wurden 10 (77 %) Sklerotherapien und 3 (23 %) Embolisationen mit symptomatisch 69 % kompletter und 23 % partieller Remission durchgeführt. 1 Patient profitierte klinisch nicht von der durchgeführten Sklerotherapie. Ambulante Kontrollvorstellungen ohne die Notwendigkeit einer zeitnahen minimal-invasiven Therapie waren bei Patienten mit einer arteriovenösen Malformation signifikant häufiger möglich als bei Patienten mit einer venösen Malformation (p = 0,0198).

Schlussfolgerung Eine interdisziplinäre Sensibilisierung für diese seltene Erkrankung, insbesondere für urogenitale und perineale Gefäßmalformationen ist notwendig, um eine adäquate, symptomorientierte Therapieentscheidung treffen zu können. Notfalleingriffe sind selten notwendig, auch nicht bei fast-flow-Malformationen.

Kernaussagen:

  • Venöse Malformationen verursachen mehr Symptome und eine höhere Schmerzintensität als arteriovenöse Malformationen.

  • Unwissenheit für die klinische Präsentation führt zu Verzögerung von Diagnose und Therapie.

  • Blutungskomplikationen sind selten, auch in fast-flow-Malformationen.

  • Schmerz und körperliche Beeinträchtigung sind die häufigsten Symptome in diesem Patientenkollektiv.

Zitierweise

  • Grill N, Struebing F, Weiss C et al. Management of congenital urogenital and perineal vascular malformations: correlation of clinical findings with diagnostic imaging for treatment decision. Fortschr Röntgenstr 2024; 196: 186 – 194



Publication History

Received: 25 September 2022

Accepted: 28 June 2023

Article published online:
03 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany