Rofo 2024; 196(03): 296-298
DOI: 10.1055/a-2127-6002
The Interesting Case

Knochenschmerzen im Kindesalter: Skorbut als seltene Differenzialdiagnose

Skeletal pain in pediatric patients: Scurvy as a rare differential diagnosis
Jennifer Katrin Seja
1   Radiology, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN155897)
,
Niels Zorger
1   Radiology, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg, Germany (Ringgold ID: RIN155897)
› Institutsangaben

Vitaminmangelerkrankungen, insbesondere die durch einen schweren Vitamin C-Mangel ausgelöste Krankheit Skorbut, sind in Industrienationen nach ernährungs-epidemiologischen Studien äußerst selten (Mensink G et al. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz. 2007; 225–229.). Insbesondere junge Kinder und Senioren sind für einen Vitamin C-Mangel prädisponiert. In der Regel entsteht ein Vitamin C-Mangel durch eine Vitamin C-arme Ernährung, eine Resorptionsstörung oder einen stark erhöhten Bedarf bei z.B. systemischer Entzündungsreaktion, Schwangerschaft- und Stillzeit, Hyperthyreose und Rauchern. Säuglinge sind in der Regel durch die Muttermilch ausreichend mit Vitamin C versorgt.

Vitamin C hat eine wesentliche Funktion als Antioxidationsmittel und Cofaktor enzymatischer Reaktionen wie der Kollagenbiosynthese. Ein leichter Mangel führt zu unspezifischen Symptomen wie einer erhöhten Infektanfälligkeit, Schwäche und Müdigkeit. Ein schwerer und langanhaltender Vitamin-Mangel führt mit einer teils monatelangen Latenzzeit zu Skorbut. Durch die Störung des Bindegewebestoffwechsels kommt es zu Zahnfleischbluten, Wundheilungsstörungen, Knochenschmerzen durch subperiostale Blutungen, erhöhte Frakturgefahr und Muskelschwäche (Anil A et al. JCOT 2015; 6: 101–107.). Zur Diagnosestellung gehören neben einer ausführlichen Anamnese und klinischen Untersuchung die Labordiagnostik und Bildgebung mittels konventioneller Röntgenaufnahmen oder der MRT (Gulko E et al. Skeletal Radiol. 2015; 44: 291–297.).



Publikationsverlauf

Eingereicht: 27. März 2023

Angenommen nach Revision: 11. Juli 2023

Artikel online veröffentlicht:
04. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany