Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Zur Förderung der Involution des Uterus und
der Ovarfunktion beim Rind post partum sind verschiedene Methoden in der
Literatur beschrieben. In den letzten Jahren wurde wiederholt über den
erfolgreichen Einsatz von equinen Choriongonadotropin (eCG) in diesem
Zusammenhang berichtet, andere Studie konnten keine positiven Effekte einer
eCG-Gabe auf die puerperale Involution von Kühen nachweisen. Aufgrund
der differenten Ergebnisse in der Literatur war es Ziel dieser Feldstudie, zu
überprüfen, ob sich eine Applikation von eCG am 10. Tag post
partum (p.p.) positiv auf die Uterusinvolution, die Ovaraktivität und
die Fruchtbarkeitskennzahlen bei Fleckvieh-Kühen auswirkt.
Material und Methoden In 9 milchviehhaltenden Betrieben wurden 203
Fleckviehkühe per Los in 3 Gruppen eingeteilt: Die Tiere der Gruppe 1
erhielten 500 I.E. eCG, der Gruppe 2 50 µg Gonadorelin und die
Tiere der Gruppe 3 250 mg Butafosfan und 125 µg
Cyanocobalamin (Kontrollgruppe). Die Behandlung erfolgte jeweils am 10. Tag p.p.
Die Tiere wurden am 10., 25. und 42. Tag p.p. klinisch und ultrasonografisch
untersucht sowie die Zeit bis zur erneuten Besamung und Trächtigkeit
erfasst. Der Gruppenvergleich hinsichtlich der erfassten Parameter erfolgte
zuerst ohne Beachtung von Störfaktoren durch eine Varianzanalyse. Im
zweiten Schritt erfolgte die Berücksichtigung potenzieller
Störvariablen (Laktation, Milchleistung der ersten 100 Laktationstage,
Veränderung der Rückenfettdicke, Auftreten von
Nachgeburtsverhalten und Schwere der Geburtshilfe) sowie der Kombination der
zufälligen Faktoren „Betrieb“ und „Einzeltier
innerhalb des Betriebes“.
Ergebnisse Die Applikation des eCG hatte keinen signifikanten Effekt auf
die Uterusinvolution, sehr wohl aber auf die Involution der Zervix. In der
Gruppe der Kühe mit eCG-Applikation konnte am 25. Tag p.p. signifikant
häufiger eine Ovarialzyste nachgewiesen werden (p=0,04). Dieser
Unterschied bestand am 42. Tag p.p. nicht mehr. Weder Rast- noch
Güstzeit wurden durch die Verabreichung von eCG signifikant
verkürzt. Die Laktationszahl zeigte einen signifikanten Einfluss auf die
Uterusinvolution. Die Färsen wiesen eine schnellere Involution bis zum
42. Tag p.p. als die Kühe auf.
Schlussfolgerungen Die Gabe von eCG am 10. Tag p.p. an
Fleckviehkühe zeigt keinen ausreichend positiven Effekt auf die
Involution des Uterus.
Klinische Relevanz Auf den Einsatz von eCG im Frühpuerpium zur
Förderung der Fruchtbarkeit bei der Kuh sollte verzichtet werden.
Abstract
Subject and Aim In the literature, various methods aiming for a promotion
of uterine involution and ovarian function in post-partum dairy cattle have been
described. Recently, successful use of equine choriongonadotropin (eCG) in this
context has been repeatedly reported, while other studies have failed to
demonstrate positive effects of eCG administration on puerperal involution in
cows. Due to the contradictory results described in the literature, the aim of
this field study was to verify whether the administration of eCG on day 10
post-partum exerts a positive effect on uterine involution, ovarian activity and
fertility indices in Simmental cows.
Material and methods In nine dairy farms, 205 Simmental cows were divided
by lot into three groups: Group 1 animals received 500 I.U. eCG, group 2
received 50 µg gonadorelin, and group 3 animals received
250 mg butafosfan and 125 µg cyanocobalamin (control
group). Treatment was administered on day 10 post-partum in each case. The
animals were examined clinically and ultrasonographically on the 10th, 25th and
42nd day post-partum and the time to insemination and pregnancy were recorded.
Group comparison with respect to the recorded parameters was initially performed
without considering confounding factors by analysis of variance. In the second
step, potential influencing variables (lactation, milk yield, change in backfat
thickness, retentio secundarium and serverity of the obstetric intervention)
were taken into account, as well as the combination of the random factors
“farm” and “individual animal within the
farm”.
Results The administration of eCG exhibited no significant effect on
uterine involution, however, the cervical involution was influenced
significantly. In the group of cows with eCG treatment, ovarian cysts were
detected significantly more frequently on day 25 post-partum (p=0.04).
This difference did not persist on the 42nd day post-partum. Neither voluntary
waiting period nor the days open were significantly shortened by eCG
administration. Lactation number showed a significant effect on uterine
involution. Heifers exhibited more rapid involution by day 42 post-partum than
cows.
Conclusion Administration of eCG in Simmentaler cows at day 10 post-partum
showed no positive effect.
Clinical relevance The use of eCG in early puerperium to promote fertility
in the cow should be avoided.
Schlüsselwörter
eCG - Rind - Uterusinvolution - Ovar
Key words
eCG - bovine - uterine involution - ovary