Zusammenfassung
Die Klassifikation von Epilepsien und epileptischen Syndromen und -eng verbunden-
von epileptischen Anfällen unterliegt stetem Wandel. Ziel dieser
Anpassungen ist es den aktuellen Erkenntnisstand und die Fortschritte in
Diagnostik und im Krankheitsverständnis von Epilepsien abzubilden. In
der aktuellen „Klassifikation der Epilepsien der International League
Against Epilepsy (ILAE)“ von 2017 wird die Bedeutung von
Ätiologie und Komorbidität hervorgehoben. Epilepsien werden vor
allem in solche mit fokalen Anfällen, generalisierten Anfällen,
fokalen und generalisierten Anfällen und unbekanntem Anfallstyp
eingeteilt. Andere Befunde (z. B. aus EEG und MRT) gehen auf jeder Ebne
ein. Auf der anderen Seite wurde von Lüders und Mitarbeitern eine
„4-dimensionale Epilepsie Klassifikation“ vorgeschlagen, die
diese Aspekte getrennt betrachtet und eine rein semiologische
Anfallsklassifikation verwendet. In 2020 wurde mit der „Integrierten
Epilepsie Klassifikation“ ein Vorschlag unterbreitet, der versucht die
Vorteile dieser verschiedenen Systeme zu nutzen. In den hier vorliegenden Review
werden diese Klassifikationssysteme vorgestellt und die jeweiligen Vor- und
Nachteile diskutiert.
Abstract
The classification of epilepsies and epileptic syndromes and -closely related- of
epileptic seizures is subject to constant change. The aim of these adaptations
is to reflect the current state of knowledge and the progress in diagnostics and
in the understanding of epilepsies. The current Classification of Epilepsies
from the International League Against Epilepsy (ILAE) of 2017 emphasizes the
importance of etiology and comorbidity. Epilepsies are primarily classified as
those with focal seizures, generalized seizures, focal and generalized seizures,
and unknown seizure type. Other findings (e. g., from EEG and MRI) are
considered at each level. On the other hand, a "4-dimensional epilepsy
classification” was proposed by Lüders and coworkers that
considers these aspects separately and uses a purely semiological seizure
classification. In 2020, the “Integrated Epilepsy
Classification” was proposed, which tries to use the advantages of these
different systems. In the review presented here, these classification systems
are introduced and the advantages and disadvantages of each are discussed.
Schlüsselwörter Internationale Klassifikation - Vier-dimensinonale Epilepsieklassifikation - semiologische Anfallsklassifikation - Integrierte Epilepsieklassifikation (IEC) - Klassifikationsvergleich
Key words International classification - four-dimensinonal epilepsy classification - semiological seizure classification - integrated epilepsy classification (IEC) - classification comparison.