CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2023; 85(S 05): S278-S286
DOI: 10.1055/a-2144-5306
Stellungnahme

Nachhaltige StadtGesundheit als Denk- und Handlungsansatz

Sustainable Urban Health as a conceptual and action approach
Rainer Fehr
1   Sustainable Environmental Health Sciences, Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
,
Claudia Hornberg
1   Sustainable Environmental Health Sciences, Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Bielefeld, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Das Themen- und Arbeitsfeld Urban Health, also die Anwendung von Public Health für die Menschen in der Stadt, ist sowohl auf wissenschaftliche Erkenntnis als auch auf Handlungspraxis ausgerichtet. Im internationalen Raum existiert dafür eine wissenschaftliche Infrastruktur. Trotz gemeinsamer Wurzeln von Public Health und Stadtplanung auch in Deutschland trat hier die Verbindung dieser Arbeitsfelder für lange Zeit nur wenig in Erscheinung. Gesetzliche Vorgaben zur Mitwirkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes an (Stadt-)Planungsprozessen entwickelten bisher wenig Durchschlagskraft. So entstand die Absicht, Anschluss an die internationalen Urban Health-Entwicklungen zu finden, um das Thema sichtbarer zu machen, den fachlichen Austausch zu unterstützen und Impulse für Forschung und Praxis zu geben. Um die engen Verbindungen zwischen menschlicher Gesundheit, ökologischer Stabilität und sozialer Gerechtigkeit zum Ausdruck zu bringen, wurde der Ansatz als Nachhaltige StadtGesundheit konzipiert. In diesem Sinne startete 2011 das Programm „Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen“. Dieser Beitrag charakterisiert den Grundansatz als integrierend und anschaulich, beschreibt die Leitprinzipien („Blickfelderweiterung“ als erkenntnisleitendes und „Brückenbau“ als handlungsleitendes Prinzip) und umreißt die Ausgestaltung. Das Spektrum der Themenfelder reicht von medizinischer und pflegerischer Versorgung über „klassische“ Prävention und Gesundheitsförderung hin zu „Gesundheit in allen Politikfeldern“. Innerhalb dieses Ansatzes lassen sich einerseits „kleinere“ Aufgaben verfolgen, bspw. ein Überblick über lokale Gesundheitsaktionen und -akteure; eine Vernetzungsförderung; oder das Aufbewahren bedeutsamer Entwicklungen im kollektiven Gedächtnis. Zum anderen geht es um Beiträge zur Lösung „großer“ Aufgaben, bspw. die Ableitung von Folgerungen aus der Corona-Lernerfahrung; eine konsequentere Umsetzung von Health in All Policies; oder Transformationsschritte in Richtung einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung. Als Leitmotive kommen Rechtsnormen, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitsberichterstattung und Stadtplanung zur Sprache. Der Beitrag umreißt auch die Genese der Positionspapiere in diesem Supplementband und schließt mit einem Ausblick.

Abstract

The field of urban health, i.e., the application of public health for people in the city, is oriented towards both scientific knowledge and practical action. In the international arena, a scientific infrastructure exists for this purpose. Despite the common roots of public health and urban planning in Germany, the connection between these fields of work was not very apparent for a long time. Legal requirements for the participation of public health service in (urban) planning processes have had little impact so far. The aim of this study was to connect to international urban health developments in order to make the topic more visible, to support professional exchange and to give impulses for research and practice. To express the close links between human health, ecological stability and social justice, the approach was conceived as sustainable urban health. With this in mind, the program “City of the Future – Healthy, Sustainable Metropolises” was initiated in 2011.

This article characterizes the basic approach as integrating and describes the underlying guiding principles, i.e., “View field expansion” as an epistemological principle and “Bridge building” as an action-guiding principle, and outlines the details. The spectrum of topics ranges from medical and nursing care over “classical” prevention and health promotion to health in all policies. Within this approach, “smaller” tasks can be pursued, e.g., an overview of local health actions and actors, networking promotion, or preserving significant developments in collective memory. At the same time, it is about contributions to the solution of “big” tasks, e.g., the derivation of conclusions from the Corona learning experience, a more consistent implementation of health in all policies, or transformation steps towards an ecologically sustainable development of society. Legal norms, public health services, health reporting, and urban planning come up as leitmotifs. The article also outlines the genesis of the position papers in this supplementary volume and concludes with an outlook.



Publication History

Article published online:
16 November 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Galea S, Vlahov D. eds. Handbook of Urban Health. Populations, Methods, and Practice. New York, NY: Springer; 2005
  • 2 Vlahov D, Boufford JI, Pearson C. et al. eds. Urban Health – Global perspectives. San Francisco (CA): Jossey-Bass; 2010
  • 3 Corburn J. Health City Planning. From Neighbourhood to national Health Equity. Planning, History and Environment Series. London & New York, NY: Routledge; 2013
  • 4 Gatzweiler FW, Zhu Y-G, Diez Roux AV. et al. Advancing health and wellbeing in the changing urban environment. Implementing a systems approach. Series „Urban Health and Wellbeing: Systems Approaches“. Hangzhou (China): Zhejiang University Press and Singapore: Springer; 2017
  • 5 Baumgart S, Köckler H, Ritzinger A. et al. Hrsg. Planung für gesundheitsfördernde Städte. Forschungsberichte der ARL. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL); 2018. www.arl-net.de/de/shop/planung-fuer-gesundheitsfoerdernde-staedte.html
  • 6 Barondess J. Health Through the Urban Lens. Journal of Urban Health: Bulletin of the New York Academy of Medicine 2008; Vol. 85
  • 7 Vogler P, Kühn E. Hrsg. Medizin und Städtebau. Ein Handbuch für gesundheitlichen Städtebau. Band 1 und 2. München, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1957
  • 8 Mitscherlich A. Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden. Edition Suhrkamp 123. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1965
  • 9 Mitscherlich A. Thesen zur Stadt der Zukunft. Suhrkamp Taschenbuch 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag; 1971
  • 10 Rodenstein M. „Mehr Licht, mehr Luft“. Gesundheitskonzepte im Städtebau seit 1750. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 1988
  • 11 Machule D, Mischer O, Sywottek A. Hrsg. Macht Stadt krank? Vom Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag; 1996
  • 12 Geene R, Denzin C. Hrsg. Berlin – Gesunde Stadt? Die Diskussion um das Healthy-City-Programm: Neuorientierung für die Berliner Gesundheitspolitik. Berlin: Verlag Schmengler; 1997
  • 13 Mertens I. Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Akteure, Programme, Vernetzung – Praxisanalyse in einem Sanierungsgebiet in München. Blaue Reihe. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Nr. 134. Dortmund: Institut für Raumplanung (IRPUD), TU Dortmund, Fakultät Raumplanung. 2010
  • 14 Böhme C, Kliemke C, Reimann B. et al. Hrsg. Handbuch Stadtplanung und Gesundheit. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG; 2012
  • 15 Luthe E-W. Hrsg. Kommunale Gesundheitslandschaften. Reihe Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft. Wiesbaden: Springer VS; 2013
  • 16 Trojan A, Süß W, Lorentz C. et al. Quartiersbezogene Gesundheitsförderung. Umsetzung und Evaluation eines integrierten lebensweltbezogenen Handlungsansatzes. Reihe Grundlagentexte Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz – Juventa; 2013
  • 17 Bär G. Gesundheitsförderung lokal verorten. Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier. Reihe Quartiersforschung. Wiesbaden: Springer VS; 2015
  • 18 Fehr R, Hornberg C. Hrsg. Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 1. München: Oekom-Verlag; 2018.
  • 19 Zerbe S, Hornberg C, Macher M. et al. Forschungsförderprogramm „Stadt der Zukunft – gesunde und nachhaltige Metropolen“. Gesundheitswesen 2023; 85 (Suppl. 5): S270–S277
  • 20 Fehr R, Trojan A. Hrsg. Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 2. München: Oekom-Verlag; 2018.
  • 21 Ueberhorst M, Krefis AC, Peipert B. et al. Lärmschutz aus Sicht des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes nach den WHO-Leitlinien für Umgebungslärm 2018. Im Auftrag der Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz (LAUG). Hamburg: Eigenverlag; 2022
  • 22 Greer SL, Falkenbach M, Siciliani L. et al Making Health for All Policies – Harnessing the co-benefits of health. European Observatory on Health Systems and Policies. Policy Brief 50; 2023. Online. unter https://eurohealthobservatory.who.int/publications/i/making-health-for-all-policies-harnessing-the-co-benefits-of-health
  • 23 Forehead H, Huynh N. Review of modelling air pollution from traffic at street-level – The state of the science. Environmental Pollution 2018; 241: 775-786 Abstract:
  • 24 Zimmermann T, Lühmann D, Pruskil S. et al. Öffentlicher Gesundheitsdienst und hausärztliche Versorgung – eine sektorenübergreifende Herausforderung. In: Fehr R, Augustin J, Hrsg. Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II. Neue Ziele, Wege, Initiativen. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 5. München: Oekom-Verlag; 2022.
  • 25 Vogt V, Geene R, Rasch L. Einflussmöglichkeiten der kommunalen Hand auf die Verbesserung der ambulanten ärztlichen Versorgung unter Berücksichtigung einer wachsenden, alternden und zunehmend diversen Bevölkerung im Bezirk. 2021. www.kommunalpolitik-berlin.de/publikation/regionale-ambulante-versorgung/
  • 26 World Health Organization. Regional Office for Europe; European Sustainable Cities & Towns Campaign; European Commission DG XI; Healthy Cities Network. City planning for health and sustainable development. European Sustainable Development and Health Series, No. 2. WHO EUR/ICP/POLC 06 03 05B. Copenhagen: World Health Organization, Regional Office for Europe; 1997
  • 27 Leppo K, Ollila E, Pena S. et al. eds. Health in all Policies. Seizing Opportunities, implementing Policies. Ministry of Social Affairs and Health, Finland, National Institute for Health and Welfare, Finland, European Observatory on Health Systems and Policies, United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD), Ministry for Foreign Affairs of Finland. Helsinki (SF): Ministry of Social Affairs and Health; 2013. https://eurohealthobservatory.who.int/publications/m/health-in-all-policies-seizing-opportunities-implementing-policies
  • 28 Christensen T, Lægreid P. The Whole-of-Government Approach to Public Sector Reform. Public Administration Review 2007; 67: 1059-1066 Article first published online: 20 Nov 2007
  • 29 Addy NA, Poirier A, Blouin C. et al Whole-of-society approach for public health policymaking: a case study of polycentric governance from Quebec, Canada. Ann N Y Acad Sci 2014; 1331: 216-29 Epub 2014 Aug 12. www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25118135
  • 30 Fehr R, Fertmann R, Stender KP. et al StadtGesundheit (Urban Health) – eine Blickfelderweiterung am Beispiel Hamburgs. Das Gesundheitswesen 2016; 78 (Heft 8/9) 498-504
  • 31 Fehr R, Augustin J. unter Mitarbeit von Alf Trojan Hrsg. Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg II – Neue Ziele, Wege, Initiativen. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 5. München: Oekom-Verlag; 2022.
  • 32 Streich W, Wolters P, Brand H. Hrsg. Berichterstattung im Gesundheitswesen. Analysen zur Entwicklung und Perspektiven für einen Neubeginn. Reihe Gesundheitsforschung. Weinheim: Juventa Verlag; 1998
  • 33 Rambach J. Versuch einer physisch-medizinischen Beschreibung von Hamburg. Hamburg: Carl Ernst Bohn; 1801
  • 34 Baumgart S, Rüdiger A. Gesundheit in der Stadtplanung. Instrumente, Verfahren, Methoden. Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 3. München: Oekom-Verlag; 2022
  • 35 Fehr R, Gatting S, Ritzinger R. et al. Gesundheit und nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld: Analysen, Strategien & Praxis. Dokumentation der 7. Konferenz „Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen“. BieColl –Bielefeld eCollections. 2022 https://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/index.php/nsg/article/view/1063/1128
  • 36 Bolte G, Moebus S, Fehr R. Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige, gesundheitsfördernde Stadtentwicklung. Gesundheitswesen 2023; 85 (Suppl. 5): S287–S295
  • 37 Kistemann T, Zerbe S, Säumel I. et al. Stadtgrün und Stadtblau im Klimawandel. Gesundheitswesen 2023; 85 (Suppl. 5): S296–S303
  • 38 Kahlmeier S, Wittowsky D, Fehr R. Mobilität und StadtGesundheit. Gesundheitswesen 2023; 85 (Suppl. 5): S304–S310
  • 39 Köckler H, Knieling J, Fehr R. Stadtplanung, urbane Initiativen und Gesundheit. Gesundheitswesen 2023; 85 (Suppl. 5): S311–S318