Gesundheitswesen 2024; 86(03): 192-199
DOI: 10.1055/a-2144-5901
Originalarbeit

Entscheidungsunsicherheiten bei der zweistufigen Prüfung einer Rehabilitationsindikation im Rahmen der Pflegebegutachtung – Ergebnisse leitfadengestützter Interviews

Experts’ uncertainties in decisions on the indication for rehabilitation as part of the assessment of long-term care needs: Results of semi-structured interview
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Germany
,
André Golla
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Germany
,
Anja Bieber
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Germany
,
Susanne Saal
3   Fachbereich Gesundheit und Pflege, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena, Germany
,
Wilfried Mau
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Germany
,
Andrea Kimmel
4   Stabsstelle Evaluation Pflege, Medizinischer Dienst Bund, Essen, Germany
,
Katrin Breuninger
5   Team Rehabilitation/Heilmittel/Prävention, Medizinischer Dienst Bund, Essen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Im Rahmen einer Pflegebegutachtung prüfen die Medizinischen Dienste auch, ob Leistungen zur medizinischen Rehabilitation indiziert sind. Die Studie verfolgt das Ziel, gutachterliche Entscheidungsunsicherheiten und damit assoziierte Faktoren bei dem standardisierten Prüfprozess zur Feststellung einer Rehabilitationsindikation zu identifizieren.

Methodik Es wurden leitfadengestützte Interviews mit insgesamt zwölf pflegefachlichen (PG) und sechs ärztlichen (ÄG) Gutachter:innen aus sechs verschiedenen Medizinischen Diensten geführt. Die Interviewleitfäden für beide Professionsgruppen verknüpften die Methoden des Lauten Denkens und problemzentrierter Interviews. Sie wurden im Vorfeld der Datenerhebung einem kognitiven Pretest unterzogen. Alle Interviews wurden im Mai 2021 telefonisch realisiert, digital aufgezeichnet und im Anschluss transkribiert. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse mithilfe der Software MAXQDA.

Ergebnisse Entscheidungsunsicherheiten können sowohl im Zusammenhang mit bestimmten fallbezogenen Merkmalen als auch aufgrund fallunabhängiger Kontextfaktoren entstehen. PG verknüpfen Unsicherheiten hinsichtlich der Prüfung rehabilitativer Indikationskriterien vor allem mit bestimmten Krankheitsbildern (v. a. demenzielle oder psychische Erkrankungen), Multimorbidität, Unklarheiten zur Erkrankungs- und ambulanten Versorgungssituation sowie einer ablehnenden rehabilitationsbezogenen Haltung der begutachteten Personen. Die nach Aktenlage entscheidenden ÄG schildern Unsicherheiten insbesondere in Verbindung mit unzureichenden entscheidungsrelevanten Informationen (u. a. zu Diagnostik, Erkrankungs- und Behandlungsverlauf, Gewichtung bestehender Beeinträchtigungen) in den pflegefachlichen Gutachten. Kriterienübergreifend beeinflussen auch eigene berufliche oder private Rehabilitationserfahrungen der Gutachter:innen und deren Verständnis von Rehabilitation vor und bei Pflegebedürftigkeit sowie Aspekte der Kommunikationspraxis und des fachlichen Austausches zwischen PG und ÄG den Entscheidungsprozess insgesamt.

Schlussfolgerung Die Identifizierung gutachterlicher Entscheidungsunsicherheiten und damit assoziierter Faktoren ermöglicht die Entwicklung von Strategien zur gezielten Stärkung der gutachterlichen Entscheidungssicherheit und kann somit zur Förderung eines bedarfsgerechten Rehabilitationszugangs über die Pflegebegutachtung beitragen.

Abstract

Objective As part of assessment of long-term care needs, Medical Services of the compulsory German Health Insurance have to decide whether medical rehabilitation is indicated. The aim of this study was to identify uncertainties and associated factors while deciding whether rehabilitation was indicated in this standardized review process.

Method Semi-structured interviews were conducted with a total of twelve nursing experts and six physician experts from six different Medical Services. In the interviews of the two professional groups, thinking aloud and problem-centered methods were used. They were subjected to a cognitive pretest prior to data collection. All interviews were conducted over telephone in May 2021, digitally recorded and transcribed thereafter. They were analyzed based on the method of structuring qualitative content analysis using the MAXQDA software.

Results Uncertainties in decision-making can arise both from case-related characteristics and case-independent contextual factors. Nursing experts associated uncertainties in assessing the criteria of rehabilitation indication primarily with certain diseases (especially dementia or mental illnesses), multimorbidity, an unclear illness and ambulatory care situation, as well as a negative rehabilitation-related attitude of the persons being assessed. The physician experts, who based their decisions on available documentation in the case files, described uncertainties, particularly due to insufficient information relevant to the decision (e. g., on diagnostics, course of disease and treatment, weighting of existing limitations) in the nursing experts’ assessments. Across all criteria, the experts’ own professional or private rehabilitation experience and their understanding of the role of rehabilitation before and during the need for long-term care, as well as aspects of communication practice and the professional exchange between the nursing and the physician experts also influenced the overall decision-making process.

Conclusion The identification of uncertainties in experts’ decision-making process and associated factors enables the development of strategies to strengthen specifically the certainty of experts’ decision-making and thus may contribute to the promotion of a needs-based rehabilitation access via long-term care assessment.



Publication History

Article published online:
21 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund & GKV-Spitzenverband. Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches. 3. Aufl. 2021
  • 2 Seger W. Aufgabe und Funktion der sozialmedizinischen Beratung und Begutachtung im deutschen Gesundheitssystem. In: Haring R, Hrsg. Gesundheitswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2019: 189-199 DOI: 10.1007/978-3-662-58314-2_18
  • 3 Rothgang H, Huter K, Kalwitzki T, Mundhenk R. Reha XI – Erkennung rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK, Evaluation und Umsetzung. Kurzbericht. 2014
  • 4 Kalwitzki T, Huter K, Runte R. et al. Aus der Forschung ins Pflegestärkungsgesetz II: Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung. Das Gesundheitswesen 2017; 79: e26-e38 DOI: 10.1055/s-0042-103745.
  • 5 Gerdes N, Karl E-L, Jäckel WH. Computergestützte Entscheidungshilfen zur Bewertung von Reha-Anträgen (CEBRA). Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46: 16-23 DOI: 10.1055/s-2007-958628.
  • 6 Cibis W, Paulus E-M, Mai H, Gehrke J. Die sozialmedizinische Begutachtung. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2011: 77-114 DOI: 10.1007/978-3-642-10251-6_5
  • 7 Meershoek A, Krumeich A, Vos R. Judging without criteria? Sickness certification in Dutch disability schemes. Sociol Health Illn 2007; 29: 497-514 DOI: 10.1111/j.1467-9566.2007.01009.x.
  • 8 Linden M. Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel?. Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75: 379-381 DOI: 10.1055/s-2007-959233.
  • 9 Golla A, Richter C, Mau W, Saal S. Nachverfolgung von Rehabilitationsempfehlungen im Rahmen der Pflegebegutachtung. Abschlussbericht. 2019 Im Internet https://rehaempfehlung.medfak.uni-halle.de/files/2020/01/Abschlussbericht.pdf; Stand: 30.01.2023
  • 10 Institut für Supervision, Institutionsberatung und Sozialforschung. Erhebungsbogen Rehabedarf. Sonderauswertung der Erfahrungen mit dem Erhebungsinstrument der klinisch epidemiologischen Untersuchung in fünf Bundesländern (N=760 Erhebungen). Frankfurt am Main; 2021
  • 11 Meng K, Zdrahal-Urbanek J, Frank S. et al. Kriterien des Rehabilitationsbedarfs – Die Würzburger Checkliste zur Erfassung des Rehabilitationsbedarfs in der sozialmedizinischen Begutachtung. Gesundheitswesen 2005; 67: 701-708 DOI: 10.1055/s-2005-858695.
  • 12 Meng K, Holderied A, Vogel H. Rehabilitationsbedarf in der sozialmedizinischen Begutachtung – Entwicklung und Evaluation eines Entscheidungsalgorithmus. Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46: 41-49 DOI: 10.1055/s-2007-958533.
  • 13 Schütz A, Luckmann T. Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1.2. Bd. 428. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1994
  • 14 Lamnek S, Krell C. Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Material. 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2016
  • 15 Golla A, Richter C, Mau W. et al. Einflussfaktoren auf Beantragung und Inanspruchnahme empfohlener Rehabilitationsleistungen nach einer Pflegebegutachtung – Ergebnisse qualitativer Interviews mit professionellen Akteur/innen. Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61: 25-33 DOI: 10.1055/a-1500-6760.
  • 16 Konrad K. Lautes Denken. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2010: 476-490 DOI: 10.1007/978-3-531-92052-8_34
  • 17 Helfferich C. Leitfaden- und Experteninterviews. In: Baur N, Blasius J, Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019: 669-686 DOI: 10.1007/978-3-658-21308-4_44
  • 18 Häder M. Empirische Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2019. DOI: 10.1007/978-3-658-26986-9
  • 19 Lenzner T, Neuert C, Otto W. Kognitives Pretesting. SDM-Survey Guidelines (GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences) 2015; DOI: 10.15465/gesis-sg_010.
  • 20 Patton MQ. Qualitative research & evaluation methods. 3rd ed. Thousand Oaks, Calif: Sage; 2009
  • 21 Misoch S. Qualitative Interviews. De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften. Berlin, München: De Gruyter; 2015. DOI: 10.1515/9783110354614
  • 22 Morse JM. Designing funded qualitative research. In: Denzin NK, Lincoln YS, Hrsg. Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications; 1994: 220-235
  • 23 Creswell JW. Qualitative inquiry and research design: Choosing among five traditions. Thousand Oaks, Calif: Sage; 1998
  • 24 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse – Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2022
  • 25 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. RehaInnovativen Werkstattbericht – Impulse für die Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation; 2020
  • 26 Seger W. Qualität der (sozial-)medizinischen Beratung und Begutachtung in der gesetzlichen Sozialversicherung. Gesundheitswesen 2011; 73: 520-531 DOI: 10.1055/s-0031-1276832.
  • 27 Momsen A-M, Rasmussen JO, Nielsen CV. et al. Multidisciplinary team care in rehabilitation: an overview of reviews. J Rehabil Med 2012; 44: 901-912 DOI: 10.2340/16501977-1040.
  • 28 Kleineke V, Stamer M, Zeisberger M. et al. Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt. Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54: 266-272 DOI: 10.1055/s-0035-1550000.
  • 29 Antoni CH. Interprofessionelle Teamarbeit im Gesundheitsbereich. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2010; 104: 18-24 DOI: 10.1016/j.zefq.2009.12.027.
  • 30 Rawlinson C, Carron T, Cohidon C. et al. An Overview of Reviews on Interprofessional Collaboration in Primary Care: Barriers and Facilitators. Int J Integr Care 2021; 21: 32 DOI: 10.5334/ijic.5589.
  • 31 Müller C, Zimmermann L, Körner M. Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften. Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53: 390-395 DOI: 10.1055/s-0034-1375639.
  • 32 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften. Der Zugangsweg Pflegebegutachtung zu Leistungen der medizinischen Rehabilitation – Potentiale der Stärkung (REHA-Post). Endbericht; 2022. Im Internet: 2022_FP_349_REHA-Post_Endbericht.pdf (gkv-spitzenverband.de)