Zusammenfassung
Kopfschmerzerkrankungen sind häufige Vorstellungsgründe in der
Notaufnahme. Wichtig ist hierbei das Erkennen von potenziell
gefährlichen Grunderkrankungen, die mit Kopfschmerzen einhergehen. Wir
hypothetisierten, dass es zu einer verstärkten Inanspruchnahme der
Notaufnahme aufgrund von Kopfschmerzen kam, nachdem die venöse Thrombose
zerebraler Sinus, die oft starke Kopfschmerzen bedingt, als seltene Nebenwirkung
der Impfung mit Adenovirus-Vektor-basierten Coronavirus-disease 2019
(COVID-19)-Impfstoffen identifiziert und durch das Paul-Ehrlich-Institut
öffentlich kommuniziert worden war. Es erfolgte eine retrospektive
Analyse der Daten von Patient*innen mit der Abschlussdiagnose einer
primären Kopfschmerzerkrankung oder eines nicht näher
spezifizierten Kopfschmerzes der Jahre 2019 und 2021, die sich in der Zentralen
Notaufnahme der Universitätsmedizin Mannheim vorgestellt hatten. Auf
Grundlage der Daten des vom Bundesministerium für Gesundheit
herausgegebenen Impfdashboards wurden die Kalenderwochen 14–30 und
47–48 einerseits sowie 1–13 und 31–46 andererseits in
eine Variable „Impfepoche“ kategorisiert (14–30,
47–48: hohe Impfaktivität bei bundesweit≥3 Mio.
Impfungen/Woche; 1–13, 31–46: niedrige
Impfaktivität bei bundesweit<3 Mio. Impfungen/Woche).
Abhängige Variable waren die Anzahl der Vorstellungen. Mittels
Poisson-Regression wurde geprüft, ob die Häufigkeit der
Ereignisse sich als Funktion des Jahres (2019, 2021), der Impfepoche (niedrig,
hoch) und einer Interaktion von Jahr und Epoche – letzteres den Effekt
der Impfaktivität vor dem Hintergrund der Pandemie reflektierend und als
Inzidenzratenverhältnis angegeben – darstellt. Im Vergleich zu
2019 ergab sich eine über 70%ige Zunahme von Vorstellungen
aufgrund von Kopfschmerzen in Phasen hoher Impfaktivität im Jahr 2021
(p<0.001; 95%-Konfidenzintervall 1.272–2.316),
25% der Vorstellungen im Jahr 2021 erfolgten aufgrund einer
patient*innenseitig vermuteten Assoziation mit stattgehabter Impfung.
Neben anderen Faktoren, welche im Rahmen der Pandemiesituation zu einer
veränderten Vorstellungssituation führen, mögen die
öffentliche Informationsverbreitung und dadurch induzierte Noceboeffekte
Ursachen der in unserer Analyse zutage gekommenen Unterschiede in den
Vorstellungszahlen zwischen den Epochen mit unterschiedlich starker
Impfaktivität sein. Dies illustriert die Auswirkungen der Kommunikation
medizinischer Fakten und Informationen in Krisensituationen auf praktische
Aspekte notfallmedizinischer Versorgung.
Abstract
Headache is a frequent presenting symptom in the emergency department. While most
cases are of benign aetiology, it is crucially important to identify potentially
dangerous underlying disorders. We hypothesized an increase in headache-related
emergency presentations after venous thrombosis of cerebral sinuses had been
identified as a rare side effect of vaccination with adenovirus vector-based
Coronavirus-disease 2019 (COVID-19) vaccines and that information had been
publicly communicated by the Paul Ehrlich Institute. Data from patients with the
diagnosis of primary headache disorders or unspecified headache presenting to
the Interdisciplinary Emergency Department of the University Medicine Mannheim
were retrospectively analysed. Based on vaccination dashboard data published by
the Federal Ministry of Health, calendar weeks 14–30 and 47–48,
on the one hand, and 1–13 and 31–46, on the othe, were
categorized into a variable “vaccination epoch” (14–30,
47–48: high vaccination activity if≥3 million weekly
vaccinations in Germany; 1–13, 31–46: low vaccination activity
if<3 million weekly vaccinations). The number of patients with headache
was the dependent variable. A Poisson regression was performed to analyze
whether the frequency of events, i. e., patient presentations, was a
function of year (2019, 2021), epoch (high, low) and an interaction of year and
epoch – the latter reflecting an impact of vaccination activity during
the pandemic and expressed as incidence rate ratio. Compared to 2019, there was
a more than 70% increase in presentations due to headache during periods
of high vaccination activity in 2021 (p<0.001; 95% confidence
interval 1.272–2.316), in 25% of presentations in 2021, patients
considered their headache as vaccination-associated. Public communication and
resulting nocebo effects may, among other factors, have contributed to our
observation of increased numbers of emergency headache presentations,
illustrating the impact of public distribution of medical information on
practical aspects of emergency care during crises.
Schlüsselwörter Notaufnahme - Kopfschmerzen - COVID-19 - COVID-19-Impfung
Key words headache - emergency department - COVID-19 - COVID-19 vaccination