Z Gastroenterol 2024; 62(02): 193-198
DOI: 10.1055/a-2150-2689
Originalarbeit

Risk factors for total laryngectomy associated proximal esophageal stricture formation in head and neck cancer patients

Risikofaktoren für die Bildung einer proximalen Ösophagusstenose nach totaler Laryngektomie bei Patienten mit Kopf- und Halstumoren
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN27190)
,
Isabelle Koob
2   Department of Head and Neck Surgery, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN27190)
,
Anja Pickhard
2   Department of Head and Neck Surgery, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN27190)
,
Roland M. Schmid
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN27190)
,
Mohamed Abdelhafez
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany (Ringgold ID: RIN27190)
› Institutsangaben

Abstract

Background Development of esophageal strictures is common after the total laryngectomy of head and neck cancer patients. While endoscopic techniques like dilatation by balloon or Salvary bougies are well established, risk factors and pathophysiology for development of refractory strictures are less well understood.

Objective To evaluate risk factors associated with occurrence and recurrence of total-laryngectomy-associated esophageal strictures in head and neck cancer patients.

Methods We analyzed retrospectively a cohort of 170 head and neck squamous cell carcinoma patients, who underwent total laryngectomy between 2007 and 2017. The outcome measure was laryngectomy-associated proximal esophageal stricture needing an endoscopic dilatation by using a balloon or Savary dilators.

Results Of the 170 patients in the cohort, 32 (18.8%) developed strictures. Mean time between surgery and first endoscopic intervention was 24.4 months. Significant predictive factors were age ≥ 65 (p=0.017), nodal status N> 1 (p=0.003), continued alcohol abuse after surgery (p=0.005) and diabetes mellitus (p=0.005). In a subgroup, 17 of 32 patients developed refractory strictures and needed more than three dilatations to relieve dysphagia. Postoperative mean (p=0.016) and maximum (p=0.015) C-reactive protein (CRP) were predictive for refractory strictures.

Conclusion Symptomatic strictures occurred in 18.8% of the cases. Age, nodal status N>1, continued alcohol abuse and diabetes mellitus were predictive factors. For refractory stenosis (>3 dilatations needed) mean and maximum postoperative CRP were predictive. This may indicate that systemic inflammatory response post-surgery is involved in the stricture formation process.

Zusammenfassung

Hintergrund Die Entwicklung von Ösophagusstenosen tritt nach einer totalen Laryngektomie bei Patienten mit Kopf-Hals-Krebs häufig auf. Während endoskopische Techniken wie die Dilatation mittels Ballon oder Salvary-Bougies gut etabliert sind, sind die Risikofaktoren und die Pathophysiologie für die Entwicklung von refraktären Strikturen weniger gut bekannt.

Zielsetzung Evaluierung von Risikofaktoren, die mit dem Auftreten und Wiederauftreten von Ösophagusstrikturen nach totaler Laryngektomie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren assoziiert sind.

Methoden Wir analysierten retrospektiv eine Kohorte von 170 Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses, die sich zwischen 2007 und 2017 einer totalen Laryngektomie unterzogen. Weiter untersucht wurden Patienten die eine laryngektomieassoziierte proximale Ösophagusstenose entwickelten, welche eine endoskopische Dilatation mit einem Ballon oder Savary-Dilatatoren erforderte.

Ergebnisse Von den 170 Patienten in der Kohorte entwickelten 32 (18,8 %) behandlungswürdige Strikturen. Die durchschnittliche Zeit zwischen der Operation und dem ersten endoskopischen Eingriff betrug 24,4 Monate. Signifikante prädiktive Faktoren waren Alter ≥ 65 (p=0,017), Nodalstatus N> 1 (p=0,003), fortgesetzter Alkoholmissbrauch nach der Operation (p=0,005) und Diabetes mellitus (p= 0,005). In einer Untergruppe entwickelten 17 von 32 Patienten refraktäre Strikturen und benötigten mehr als drei Dilatationen zur Behebung der Dysphagie. Das postoperative mittlere (p=0,016) und maximale (p=0,015) C-reaktive Protein (CRP) war prädiktiv für refraktäre Strikturen.

Schlussfolgerung Symptomatische Strikturen traten in 18,8 % der Fälle auf. Alter, Nodalstatus N>1, anhaltender Alkoholmissbrauch und Diabetes mellitus waren prädiktive Faktoren. Für refraktäre Stenosen (>3 Dilatationen erforderlich) waren das mittlere und maximale postoperative CRP prädiktiv. Dies könnte darauf hinweisen, dass die systemische Entzündungsreaktion nach der Operation an der Strikturbildung beteiligt ist.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Oktober 2022

Angenommen nach Revision: 03. August 2023

Artikel online veröffentlicht:
27. September 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany