Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2151-8061
Bewegung beim Menschen über 60 Jahre: aktuelle Studie auf der Basis einer Forsa-Befragung
Physical Activity in People over 60 Years: Current Study Based on a Forsa Survey![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/202305/lookinside/thumbnails/21518061_10-1055-a-2151-8061-1.jpg)
Zusammenfassung
Durch den demografischen Wandel und die Zunahme sitzender Tätigkeit in Alltag und Beruf wird das Gegensteuern durch körperliche Aktivität und Bewegung gegen einen Abbau der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit sowie gegen die Verschlechterung der Gesundheit durch die Zunahme chronisch-degenerativer Erkrankungen mit zunehmendem Alter immer entscheidender. Sowohl die WHO als auch nationale Bewegungsempfehlungen unterstreichen die Wichtigkeit dieses Themas mit konkreten Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität auch und vor allem im Alter. Aktuelle Ergebnisse einer Forsa-Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Personen ab 60 Jahren in Deutschland diese Empfehlungen nicht erreicht. Ab 80 Jahren erreicht nicht einmal jeder Dritte diese Empfehlungen. Diese aktuellen Ergebnisse verdeutlichen die weitere Arbeit, die notwendig ist, um körperliche Aktivität und Bewegung als elementare Lebensbestandteile auch im Alter zu integrieren und im Rahmen der Prävention über deren Wichtigkeit zu sensibilisieren. Auch die Personengruppe ab 80 Jahren muss hier verstärkt adressiert werden.
Summary
Society is undergoing demographic change with evident increase in sedentary tasks in everyday life and at work. Consequently, countermeasures through physical activity and exercise against decline in physical and cognitive performance are crucial. These countermeasures also target the deterioration of health due to the increase in chronic degenerative diseases with increasing age. Both the WHO and national physical activity recommendations underline the importance of this topic with concrete minimum recommendations for physical activity, especially in old age. However, according to current results of a Forsa survey by the health insurance company DAK-Gesundheit in Germany, the majority of people aged over 60 years do not meet these recommendations. From the age of 80 onwards, not even one in three people fulfils these recommendations. These results illustrate the work that is necessary to integrate physical activity and exercise as elementary components of everyday-life even in old age as well as raise awareness of their importance in the context of prevention. It is therefore important to increasingly address the group of people aged 80 and over.
Publication History
Article published online:
12 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt (Destatis). 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland (2023). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/begleitheft.html Stand: 29.06.2023
- 2 Salmon J, Booth ML, Phongsavan P. et al. Promoting physical activity participation among children and adolescents. Epidemiologic Reviews 2007; 29: 144-159
- 3 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI; 2015
- 4 Sun F, Norman IJ, While AE. Physical Activity in older people: a systematic review. BMC Public Health 2013; 13: 449
- 5 Aro AR, Avendano M, Mackenbach J. Health behaviour. In: Börsch-Supan A, Brugiavini A, Juergens H et al., Hrsg. Health, ageing, and retirement in Europe. Mannheim: Mannheim Institute for the Economics of Aging. 2005: 102-107
- 6 Bujard M. Die Folgen des demografischen Wandels. Informationen zur politischen Bildung Nr. 350/2022 (April 2022). Im Internet: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/demografischer-wandel-350/507789/die-folgen-des-demografischen-wandels/ Stand: 29.06.2023
- 7 World Health Organization. Global Reccomendations on Physical Activity for Health. Genf: WHO Press; 2010
- 8 World Health Organization. WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour. Genf: WHO Press; 2020
- 9 Rütten A, Pfeifer K. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Erlangen, Nürnberg: FAU Erlangen-Nürnberg. 2016
- 10 Ramakrishnan R, Doherty A, Smith-Byrne K. et al. Accelerometer measured physical activity and the incidence of cardiovascular disease: Evidence from the UK Biobank cohort study. PLoS medicine 2021; 18: e1003487
- 11 Giacco A, Paoli G, Lanni A. et al. Exercise and metabolic health. Deutsche Zeitung für Sportmedizin 2019; 70: 91-96
- 12 Lemanne D, Cassileth B, Gubili J. The role of physical activity in cancer prevention, treatment, recovery, and survivorship. Oncology 2013; 27: 580-585
- 13 Panza MJ, Graupensberger S, Agangs JP. et al. Adolescent Sport Participation and Symptoms of Anxiety and Depression: A systematic Review and Meta-Analysis. J Sport and Exercise Psychology. 2020; 42: 201-218
- 14 Robert Koch-Institut. Studie GEDA 2019/2020-EHIS, Erhebung 2019-2020. Berlin: RKI; 2021
- 15 Rütten A, Abu-Omar K. Prevalence of Physical Activity in the European Union. Sozial- und Präventivmedizin 2004; 49: 281-289
- 16 Techniker Krankenkasse. Beweg dich Deutschland. Hamburg. (November 2022). Im Internet: https://www.tk.de/resource/blob/2033598/9f2d920e270b7034df3239cbf1c2a1eb/beweg-dich-deutschland-data.pdf Stand: 29.06.2023
- 17 Breuer C. Zur Dynamik der Sportnachfrage im Lebenslauf. Sport und Gesellschaft 2004; 1: 50-72
- 18 Rulofs B, Combrink C, Borchers I. Sportengagement im Lebenslauf von Frauen und Männern. In: Allmer H, Hrsg. Sportengagement im Lebenslauf Brennpunkte der Sportwissenschaft. Sankt Augustin: Academia Verlag; 2002: 39-59
- 19 Eckert K, Lange M, Wagner P. Erfassung körperlicher Aktivität – Ein Überblick über Anspruch Realität einer validen Messung. In: Becker S, Hrsg. Aktiv und Gesund?. Wiesbaden: Springer VS; 2014: 97-124
- 20 Lampert T, Mensink GBM, Müters S. Körperlich-sportliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2009. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 102-110
- 21 Robert-Koch-Institut. Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland (Dezember 2014). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/maennergesundheit.pdf?__blob=publicationFile Stand: 29.06.2023
- 22 Hartmann-Tews I. Gesundheit und Sport im höheren Lebensalter: Eine Frage des Geschlechts? In: Hartmann-Tews I, Combrink C, Hrsg. Gesundheit, Bewegung und Geschlecht Brennpunkte der Sportwissenschaft. Sankt Augustin: Academia Verlag; 2008: 97-116
- 23 Pfeffer I, Alfermann D. Fitnesssport für Männer – Figurtraining für Frauen?! Gender und Bewegung. In: Kolip P, Altgeld T, Hrsg. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention: theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim; Juventa-Verlag; 2006: 61-73
- 24 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20 a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. März 2023 (März 2023). Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/Leitfaden_Pravention_Akt_03-2023_barrierefrei.pdf Stand: 29.06.2023
- 25 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI in der redaktionell überarbeiteten Fassung vom August 2020 (Dezember 2022). Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/Leitfaden_Pravention_Pflege_Akt2022_barrierefrei.pdf Stand: 29.06.2023
- 26 Murphy MH. et al. The Effects of Continuous Compared to Accumulated Exercise on Health: A Meta-Analytic Review. Sport Medicine 2019; 49: 1585-1607
- 27 Köppel M, Peters S. Der Einsatz von Short Bouts als Paradigmenwechsel bei der Ausgestaltung von Bewegungsinterventionen. Bewegungstherapie & Gesundheitssport. 2023