Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2152-4206
Wie geht es der Pflege?
Gesundheit und Gesundheitseinschätzung von Pflegekräften im Altenbereich: Eine Querschnittsanalyse im Projekt POLKA The status of careHealth and health assessment of caregivers in the geriatric sector: A cross-sectional analysis in the POLKA project![](https://www.thieme-connect.de/media/bug/202305/lookinside/thumbnails/21524206_10-1055-a-2152-4206-1.jpg)
Zusammenfassung
Insgesamt waren im Jahr 2020 in Deutschland 1,7 Mio. Pflegekräfte sowohl in der Kranken- als auch in der Altenpflege beschäftigt. Obwohl wir diese quantitativen Merkmale des Arbeitsmarktes Pflege und deren Dynamik recht gut kennen, liegen bis jetzt nur wenige Erkenntnisse darüber vor, wie die Pflegekräfte selbst ihre Situation, insbesondere in Bezug auf die arbeitsplatzspezifische Gesundheit, einschätzen. Im Rahmen des Projektes POLKA werden bewegungsbezogene Gesundheitsförderungsprogramme für Pflegekräfte in der stationären Altenpflege entwickelt und implementiert. Als Planungsgrundlage wurde dazu eine Querschnittuntersuchung an 793 Mitarbeiter*innen in 16 Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse und Befunde bestätigen nur teilweise die in der massenmedialen Kommunikation verbreiteten Annahmen zur Pflegebranche. So unterstützen sowohl die Strukturmerkmale der Stichprobe als auch die erhobenen Einstellungen unserer Stichprobe nicht komplett die Einschätzung der Pflege als Pflegefall. Die Daten wurden genutzt, um im POLKA-Projekt ein pflegespezifisches Portfolio von Interventionen zu entwickeln und zu implementieren.
ABSTRACT
A total of 1.7 million caregivers were employed in both nursing and geriatric care in Germany in 2020. Although we know these quantitative characteristics of the nursing labour market and its dynamics quite well, there is so far a knowledge gap about how the nursing staff themselves assess their situation, especially with regard to job-specific health. In the POLKA project, exercise-related health promotion programs for caregivers in inpatient geriatric care were developed and implemented. A cross-sectional survey of 793 employees in 16 care facilities was conducted in order to provide a basis for planning. However, the results and findings only partially confirm the assumptions about the care sectors that are widespread in mass media communication. For example, both the structural characteristics of the sample and the attitudes of those surveyed in our study do not completely support the assessment of nursing as a caregiving profession. The data was used in developing and implementing a caregiving-specific portfolio of interventions in the POLKA project.
Stichworte
Pflege - Wertschätzung - Gratifikation - Querschnittsuntersuchung - Arbeitsplatzzufriedenheit - Gesundheitsförderung - Reaktanz - Short Bouts.Key words
Nursing - esteem - gratification - cross-sectional study - job satisfaction - health promotion - reactance - short bouts.Publication History
Article published online:
12 October 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 BA – Bundesagentur für Arbeit Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich (Mai 2021). Nürnberg. Im Internet: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/ Berufe/Generische-Publikationen/Altenpflege.pdf Stand 03.05.2023
- 2 Baldus A, Peters S. Modellvorhaben POLKA: Bewegungsempfehlungen für Pflegende und Pflegebedürftige. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 16-18
- 3 Huber G. Wissenschaftliche Begleitung der betrieblichen Gesundheitsförderung für Pflegefachkräfte im Projekt POLKA Bewegungstherapie und Gesundheitssport Sonderausgabe. 2021; 37: 29-30
- 4 Huber G, Köppel M, Peters S. Belastung und Beanspruchung in der Stationären Altenpflege – Eine Analyse als Grundlage in der betrieblichen Gesundheitsförderung Bewegungstherapie und Gesundheitssport Sonderausgabe 2021; 37: 19-26
- 5 Köppel M. (2021). Bedarfe für körperliche Aktivität bei Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen: Leistungsfähigkeit und Sensitivität. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 44-49
- 6 BIB – Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Demografieportal – Fakten – Anzahl der Pflegebedürftigen (Januar 2021). Im Internet: https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/pflegebeduerftige.html Stand: 03,05,2023
- 7 Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? 1. Aufl. Heidelberg: Springer; 2019
- 8 Perry L, Gallagher R, Duffield C. The health and health behaviours of Australian metropolitan nurses: an exploratory study. BMC nursing 2015; 14: 1-11
- 9 Zapka JM, Lemon SC, Magner RP. et al. Lifestyle behaviours and weight among hospital-based nurses. J Nurs Manag 2009; 17: 853-860
- 10 Blake H, Malik S, Mo PKH. et al. ‘Do as I say, but not as I do’: are next generation nurses role models for health?. Perspect Public Health 2011; 131: 231-239
- 11 Letvak S, Ruhm C, Gupta S. Differences in health, productivity and quality of care in younger and older nurses. J Nurs Manag 2013; 21: 914-921
- 12 Mahalli S, Nematifard T. Mental Health Status of Nurses During the COVID-19 Pandemic: A Systematic Review. Mental Health 2021; 2
- 13 Blümke M, Ziesche S, Köppel M. et al. Heidelberg Health Score HHS 3.0: Indications of validity of the questionnaire on biopsychosocial health dimensions for preserving work ability. Prävention und Gesundheitsförderung 202 15: 15-20
- 14 Celis-Morales CA, Welsh P, Lyall DM. et al. Associations of grip strength with cardiovascular, respiratory, and cancer outcomes and all cause mortality: prospective cohort study of half a million UK Biobank participants. Bmj 2018; 361
- 15 Bundesministerium für Gesundheit. Sofortprogramm Pflege. Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals (Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG) (Januar 2019). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/sofortprogramm-pflege.html Stand: 03.05.2023
- 16 Robert Koch Institut. Gesundheit A-Z. Kapitel „Taillen- und Hüftumfang“ (August 2013). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/referenzperzentile/taille_huefte.pdf?__blob=publicationFile Stand: 03.05.2023
- 17 Bull FC, Al-Ansari SS, Biddle S. et al. World Health Organization 2020 guidelines on physical activity and sedentary behaviour. British journal of sports medicine 2020; 54: 1451-1462
- 18 Köppel M. Der Handgrip – Günstiges und einfaches aber auch sinnvolles Assessmentinstrument? (Januar 2018). Im Internet: https://dvgs.de/de/features/blog/item/100-der-handgrip-g%C3%BCnstiges-und-einfaches-aber-auch-sinnvolles-assessmentinstrument.html Stand: 03.05.2023
- 19 GKV Spitzenverband. Präventionsbericht 2022 (November 2022). Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2022_GKV_MDS_Praeventionsbericht_barrierefrei.pdf; Stand: 03.05.2023
- 20 Bundesministerium für Gesundheit. Daten des Gesundheitswesens 2019 (2019). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/BMG_DdGW_2019_bf.pdf Stand: 03.05.2023
- 21 PwC Deutschland. Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen 2022. Im Internet: https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/fachkraeftemangel-im-deutschen-gesundheitswesen-2022.html Stand: 03.05.2023
- 22 Hammermann A, Stettes O. Qualität der Arbeit in Europa: Eine empirische Analyse auf Basis des EWCS 2015 (August 2017). Im Internet: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/355697/IW-Report_2017_24_Qualitaet_der_Arbeit.pdf Stand: 03.05.2023
- 23 Dickenberger D, Gniech GH, Grabitz J. Die Theorie der psychologischen Reaktanz. In Frey D, Irle M, Hrsg. Theorien der Sozialpsychologie. Bern / Göttingen / Toronto / Seattle: Verlag Hans Huber; 2002