Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2023; 29(06): 266-272
DOI: 10.1055/a-2154-2085
DOI: 10.1055/a-2154-2085
Praxis
Interventionskoffer, die 47.
Die Glücksgruppe – einfach wirksam

Glück ist kein Konzept, Glück ist ein Gefühl. Letztlich wünschen sich alle Menschen, glücklich zu sein und versuchen, ihr Glück auf unterschiedlichen Wegen zu finden. Was aber bedeutet Glück für jede*n Einzelne*n und was können wir selbst dafür tun, um ein wenig mehr Zufriedenheit in unserem Leben zu finden? Gerade für Menschen mit psychischen Erkrankungen rückt das eigene Glück manchmal in weite Ferne. Die Glücksgruppe kann Betroffenen dabei helfen, dass auch für sie das kleine Glück wieder greifbar wird, sie so Hoffnung erleben und eine positivere Haltung einnehmen können.
Publication History
Article published online:
04 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 National Geographic. Glücksforschung: Was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein (2023). Im Internet. www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/03/gluecksforschung-was-wir-wirklich-brauchen-um-gluecklich-zu-sein-psychologie-skandinavien-deutschland Stand 22.07.2023
- 2 Berliner Zeitung. Harvard-Studie zum Glücklichsein: Diese Dinge machen uns wirklich glücklich (2017). Im Internet. https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/harvard-studie-zum-gluecklichsein-diese-dinge-machen-uns-wirklich-gluecklich-li.39792 Stand 24.07.2023
- 3 Mattke D, Weber R. Auf der Suche nach dem Heiligen Gral – Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie. PiD – Psychotherapie im Dialog 2020; 21: 24-25
- 4 von Hirschhausen E. Glück kommt selten allein … 14. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2016
- 5 Koppenhöfer E. Kleine Schule des Genießens. Ein verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2004