Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2023; 29(06): 285-289
DOI: 10.1055/a-2154-2460
DOI: 10.1055/a-2154-2460
Praxis
Psychologie
Heilkundliche Verantwortung bei der Pflege von Menschen mit Demenz

Heilkundliche Verantwortung bei der Pflege von Menschen mit Demenz sollte auf einer soliden Grundlage von Selbstreflexion, Erfahrung und Wissen übernommen werden. Pflegefachkräfte sollten sich um eine für die Betroffenen maßgeschneiderte Beziehungsgestaltung und personenzentrierte Kommunikation bemühen.
Publication History
Article published online:
04 December 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Hrsg. Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz: Standardisierte Module zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung; 2022
- 2 Fuhrmann I, Neumann EM, Gutzmann H. Abschied vom Ich – Stationen der Alzheimer-Krankheit. Freiburg: Herder; 1996
- 3 Förstl H. Kognitive Störungen: Koma, Delir, Demenz. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G, Hrsg. Neurobiologie psychischer Störungen. Heidelberg: Springer; 2006: 220-295
- 4 Gürtler K. Neuropsychotherapie bei Demenzerkrankungen. PPH 2005; 11 (03) 143-148
- 5 Böhme G. Ich-Selbst. München: Wilhelm Fink; 2012
- 6 Hoystad OM. Die Seele. Wien: Böhlau; 2017
- 7 Roth G. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta; 2019
- 8 Geiger A. Der alte König im Exil. München: Hanser; 2011
- 9 Joecker T. Das neue Betreuungsrecht. Köln: Reguvis; 2022