Frauenheilkunde up2date 2025; 19(01): 11-17
DOI: 10.1055/a-2164-9389
Schritt für Schritt

Urogynäkologische Untersuchung – Schritt für Schritt

Anika von Heesen
,
Annkatrhrin Lendeckel

Etwa 30% aller Frauen sind von urogynäkologischen Krankheitsbildern betroffen. Diese gehen in der Regel mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Sie sollten interdisziplinär erfragt und behandelt werden. Zur Behandlung stehen sowohl konservative als auch operative Verfahren zur Verfügung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). S2e-Leitlinie „Weiblicher Descensus genitalis, Diagnostik und Therapie“ Version 1.1. 2016 Zugriff am 15. November 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-006
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG), Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). S2k Leitlinie „Harninkontinenz der Frau“ Version 1.0. 2021 Zugriff am 15. November 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-091
  • 3 Baessler K, Junginger B. Beckenboden-Fragebogen für Frauen. Validierung eines Instrumentes mit posttherapeutischem Modul zur Evaluation von Symptomen, Leidensdruck, Lebensqualität, Verbesserung und Zufriedenheit [Validation of a pelvic floor questionnaire with improvement and satisfaction scales to assess symptom severity, bothersomeness and quality of life before and after pelvic floor therapy]. Aktuelle Urol 2011; 42: 316-322
  • 4 ICIQ. ICIQ-UI Short Form. Zugriff am 15. November 2024 unter: https://iciq.net/wp-content/uploads/2019/08/Sample-ICIQ-UI-Short-Form.pdf
  • 5 Bø K, Finckenhagen HB. Vaginal palpation of pelvic floor muscle strength: inter-test reproducibility and comparison between palpation and vaginal squeeze pressure. Acta Obstet Gynecol Scand 2001; 80: 883-887
  • 6 Writing Group of the international Urogynecological Association. IUGA report on reporting urodynamics in women. Int Urogynecol J 2022; 33: 801-807
  • 7 Drake MJ, Doumouchtsis SK, Hashim H. et al. Fundamentals of urodynamic practice, based on International Continence Society good urodynamic practices recommendations. Neurourol Urodyn 2018; 37: S50-S60
  • 8 Schaefer W, Abrams P, Liao L. International Continence Society Office. et al. Good urodynamic practices: uroflowmetry, filling cystometry, and pressure-flow studies. Neurourol Urodyn 2002; 21: 261-274