Zusammenfassung
Hintergrund Der Ausbruch von SARS-Cov-2 im Frühjahr 2020 forderte das
Gesundheitssystem und damit die primärmedizinische Versorgung in noch nie
dagewesenem Ausmaß. Das Wissen über die neue Krankheit war gering, die Dynamik
der Wissensgenerierung hoch und inhomogen. Es entstanden eine Reihe neuer
Aufgaben im Bereich der Primärversorgung in Zusammenhang mit der pandemischen
Situation. Unterstützung im Umgang mit COVID-19 war daher notwendig, obwohl
belastbare Evidenz noch nicht zur Verfügung stand. Der Informationsbedarf
bestand nicht nur hinsichtlich des Virus und der neuen Erkrankung COVID-19,
sondern auch hinsichtlich behördlicher Vorgaben und organisatorischer Fragen. In
dieser Situation wurde an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems eine
flexible, leicht aktualisierbare und praxistaugliche webbasierte
Wissensplattform entwickelt und als „COVID-19: Prävention und Umgang in
Primärversorgungspraxen“ am 25.03.2020 online gestellt. Wir beschreiben in
diesem Paper in Form einer restrospektiven Prozessbeschreibung zunächst den
bedarfsorientiert getriggerten Prozess der Entwicklung und Disseminierung eines
praxisorientierten Tools zur Unterstützung praktisch tätiger Hausärzt:innen in
einer Phase hoher Ungewissheit mit dringlichem Informationsbedarf. Danach wird
der Lernprozess von einem rein pragmatischen hin zu zunehmend strukturiertem
Vorgehen reflektiert und wir versuchen, Schlüsse hinsichtlich
Optimierungsmöglichkeiten in Bezug auf Erstellung und Disseminierung zu
ziehen.
Schlussfolgerung und Ausblick In Situationen hoher Ungewissheit bei
gleichzeitigem akuten Handlungs- und Entscheidungsbedarf entsteht erheblicher
Bedarf an möglichst verlässlicher Information. Wissenschaftstransfer muss so
erfolgen, dass Informationen rasch umsetzbar sind. Die Disseminierung spielt
dabei wie immer eine wesentliche Rolle. Lücken müssen in Kauf genommen werden.
Ein strukturierter Prozess der Qualitätssicherung hat parallel etabliert zu
werden. Mittel und Ressourcen für den Wissenstransfer sollten in künftigen
Pandemieplänen vorgesehen werden.
Abstract
Background The SARS-Cov-2 outbreak in the spring of 2020 challenged the
health care system, and thus primary care, on an unprecedented scale. Knowledge
about the new disease was low, whereas the dynamics of knowledge generation were
high and inhomogeneous. A number of new primary care tasks related to the
pandemic situation emerged. Guidance in the management of COVID-19 was therefore
needed, although robust evidence was not yet available. The information required
concerned not only the virus and the new disease COVID-19, but also regulatory
requirements and organizational issues. In this situation, a flexible, web-based
information tool, easy to update and usable at the point of care, was developed
at Karl Landsteiner Private University Krems and put online under the name of
"COVID-19: prevention and management in primary care practices" on
March 25, 2020. In a retrospective process description, we describe the
needs-triggered process of developing and disseminating a practice-based tool to
support practicing primary care physicians in a period of high uncertainty with
an urgent need for information. Afterwards, we reflect on the learning process
from a purely pragmatic to an increasingly structured approach and try to draw
conclusions regarding optimization possibilities in terms of creation and
dissemination.
Conclusion and outlook In situations of high uncertainty combined with an
acute need for action and decision-making, there is a significant need for
information that is as reliable as possible. Science transfer must be done in
such a way that information can be implemented quickly. Dissemination, as
always, plays an essential role. Gaps must be accepted. A structured process of
quality assurance must be established in parallel. Funds and resources for
knowledge transfer should be included in future pandemic plans.
Schlüsselwörter COVID-19 - Point-of-Care tool - Knowledge-to-Action Framework - Hausärztliche Primärversorgung - Wissenstransfer
Key words COVID-19 - point-of-care tool - primary health care - knowledge transfer - knowledge-to-action framework