Was ist neu?
(Früh-)Mobilisation Besonders hervorzuheben ist die differenziertere Betrachtung der Frühmobilisation,
die innerhalb der ersten 72 Stunden nach der Aufnahme auf die Intensivstation beginnen
soll. Ein Stufenkonzept und das scorebasierte Mobilisationsschema ermöglichen eine
verbesserte Rehabilitation der behandelten Personen. Mobilisation soll den Standard
darstellen, d.h. eine medizinisch notwendige Immobilisation muss ärztlich angeordnet
werden. Die neue Leitlinie gibt Vorschläge für die Therapiedauer und zusätzliche Mobilisationsmaßnahmen,
um sicherzustellen, dass die zu behandelnden Personen so oft wie möglich stehen, aktiv
vom Bett zum Stuhl transferiert werden oder gehen können. Diese Empfehlungen gelten
auch während einer ECMO-Therapie, was die Bedeutung einer frühzeitigen Aktivierung
und Rehabilitation betont.
Oberkörper-Hochlagerung Zu den weiteren Neuerungen gehört die Oberkörper-Hochlagerung (OKH) von mind. 40
Grad bei intubierten kritisch Kranken, wobei potenzielle Nebenwirkungen und Risiken
sorgfältig abgewogen werden müssen.
Kontinuierliche laterale Rotationstherapie Die Anwendung der kontinuierlichen lateralen Rotationstherapie (KLRT) weist im Vergleich
zu anderen Therapien keine bedeutsamen Vorteile auf, führt aber durch die Notwendigkeit
einer tiefen Sedierung während der KLRT zu mehr Nachteilen und wird deswegen nicht
mehr empfohlen.
Bauchlagerung Die Bauchlagerung ist die empfohlene Therapieoption für invasiv beatmete Personen
mit ARDS und eingeschränkter arterieller Oxygenierung (PaO2/FiO2 <150mmHg) für eine Mindestdauer von 12 Stunden, idealerweise 16 Stunden. Besondere
Empfehlungen gelten bspw. für COVID-19-Erkrankte mit akutem hypoxischem Lungenversagen,
bei denen Bauchlagerungen im Wachzustand („awake proning“) durchgeführt werden sollten.
Hilfsmittel Die Leitlinie befasst sich neu mit Hilfsmitteln und neuromuskulärer Elektrostimulation,
die im Rahmen der Lagerungstherapie und vor allem zur (Früh)Mobilisation von intensivpflichtigen
Personen eingesetzt werden.
Abstract
The current S3 guideline, “Positioning Therapy and Mobilization of Critically Ill
Patients in Intensive Care Units”, introduces methodological changes and substantive
updates compared to the previous version. Additionally, new evidence-based insights
with specified PICO questions have been integrated, aiming for a more precise application
of recommendations in clinical practice and thus enhancing the care of critically
ill patients.
A notable aspect is the more nuanced approach to early mobilization, which is recommended
to commence within the first 72 hours of ICU admission. A staged concept and score-based
mobilization schema facilitate improved patient rehabilitation. Mobilization should
be standard of care, i.e., immobilization should be ordered by the physician. The
guideline provides suggestions for the duration and additional mobilization measures
to ensure patients stand, transfer actively from bed to chair, or walk as frequently
as possible. These recommendations apply even during ECMO therapy, highlighting the
importance of early mobilization.
Further updates include semi-recumbent positions of at least 40° in intubated patients,
with careful consideration of potential side effects. Continuous lateral rotation
therapy (CLRT) is not advised due to the progress in intensive care therapy, shifting
from deep sedation toward responsive patient management.
Prone positioning (PP) involves rotating the patient 180° onto the ventral side. It
is recommended as a therapeutic option for invasively ventilated patients with ARDS
and impaired arterial oxygenation (PaO2/FiO2 <150mmHg), with a recommended minimum duration of 12 hours, ideally 16 hours. Special
recommendations apply, for example, to COVID-19 patients with acute hypoxemic respiratory
failure, where awake proning should be considered.
Additionally, new chapters have been introduced focusing on assistive devices and
neuromuscular electrical stimulation.
Schlüsselwörter
Bauchlagerung - Frühmobilisation - kritisch Kranke - Oberkörperhochlagerung - KLRT
- NMES
Keywords
prone positioning - early mobilisation - critical ill - semi-recumbent position -
CLRT - NMES