JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2023; 12(06): 240-242DOI: 10.1055/a-2177-8399 Praxis Unsere Rechtsexpertin rät Gewalt und Kindeswohlgefährdung – Handlungsvorgaben und Möglichkeiten im Krankenhauskontext Heidrun Schinz Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category „Das Kind hat ein Recht auf Pflege und Erziehung unter Ausschluss von Gewalt, körperlichen Bestrafungen, seelischen Verletzungen und anderen entwürdigenden Maßnahmen“, so lautet seit 2020 die Vorgabe des Gesetzgebers [1]. Wie Mitarbeitende im Krankenhaus mit dieser Vorgabe und ihrer Verletzung in ihrer täglichen Praxis umgehen können beziehungsweise sollen, schildert unsere Rechtsexpertin. Full Text References Literatur 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). § 1631 Inhalt und Grenzen der Personensorge. Im Internet: bit.ly/46ilyhc; Stand: 04.10.2023 2 Bundesgerichtshof – Beschluss vom 6. Februar 2019. Im Internet: bit.ly/3RJOtGw; Stand: 04.10.2023 3 Bundesgerichtshof – Beschluss vom 14.07.1956, Az.: IV ZB 32/56. Fundstelle der Onlinevariante des Papierdokuments der Entscheidung vom 14.07.1956, Az.: IV ZB 32/56, die 1956 abgedruckt wurde in der Zeitschrift FamRZ (Familienrecht-Zeitschrift) 56, Seite 350. Im Internet: bit.ly/3F1mIBO; Stand: 04.10.2023 4 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Was ist sexueller Missbrauch? 3. Aufl., Mai 2023. Im Internet: bit.ly/3QCI3Il; Stand: 02.11.2023 5 Medizinische Kinderschutzhotline – Das Projekt. Im Internet: bit.ly/3F4kTnO; Stand: 04.10.2023 6 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht der Bundesregierung – Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes. 1. Aufl., Dezember 2015. Im Internet: bit.ly/46BNlsN; Stand: 04.10.2023 7 Bundesministerium der Justiz. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG). Im Internet: bit.ly/3PArA5O; Stand: 04.10.2023 8 Bundesministerium der Justiz. Handbuch der Rechtsförmlichkeiten, 3. Auflage, Teil B: Allgemeine Empfehlungen für das Formulieren von Rechtsvorschriften, Rn. 84. Im Internet: bit.ly/3ROUhi3; Stand: 04.10.2023