Journal Club AINS 2023; 12(04): 176-177
DOI: 10.1055/a-2180-0903
Journal Club

Mikrozirkulation im Schock direkt einschätzen: Vorteile für den Patienten?

Ein Schockzustand ist gekennzeichnet durch die gestörte Balance zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf in den Geweben. Oftmals berücksichtigt man aber vor allem die großen Blutgefäße, wenn die Sauerstoffversorgung verbessert werden soll – die Mikrozirkulation, in die der Sauerstoff gelangen muss, fällt dagegen unter den Tisch. Das liegt auch daran, dass man sie schlecht beurteilen kann, ohne einen großen apparativen Aufwand zu betreiben.

Fazit

Nach diesen Daten profitieren Patienten im Schock nicht von der direkten Messung der Mikrozirkulation, fassen die Autoren zusammen – wobei es bisher auch keine Empfehlungen gibt, wie bei welchen mikrozirkulatorischen Veränderungen reagiert werden sollte. Auch Post-hoc-Analysen zeigten keine Subgruppen auf, die – im Gegensatz zu anderen – von der Intervention profitiert hätten, mit Ausnahme der Patienten mit geringem SOFA-Score. Allerdings scheint der Unterschied klinisch nicht relevant.



Publication History

Article published online:
30 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany