Zusammenfassung
Das autoimmune polyendokrine Syndrom (APS) ist eine beim Hund selten vorkommende
Kombination autoimmun bedingter endokriner Erkrankungen. Häufige
Kombinationen sind Hypothyreose mit Hypoadrenokortizismus oder Diabetes
mellitus. Des Weiteren können seltener Hypoparathyreoidismus und
Orchitis als Teil eines APS auftreten. Die Diagnose des APS erfolgt über
die Diagnose der jeweiligen Erkrankungen. Ebenso besteht die Therapie des APS in
der Therapie der beteiligten Erkrankungen, d.h. in der Substitution der
defizienten Hormone. Entstehen unter einer zuvor stabilen Therapie einer
endokrinen Erkrankung weitere Symptome (z.B. Polyurie, Polydipsie oder
Gewichtsverlust), sollte an die zusätzliche Entstehung anderer
Endokrinopathien wie Hypoadrenokortizismus oder Diabetes mellitus gedacht
werden. Die Diagnose der initial diagnostizierten Endokrinopathie sollte jedoch
ebenfalls kritisch hinterfragt werden. Dieser Artikel fasst Fallberichte aus dem
eigenen Patientengut sowie ausgewählte Fallberichte aus der Literatur
mit ihren Besonderheiten zusammen.
Abstract
The autoimmune polyendocrine syndrome (APS) refers to a combination of autoimmune
endocrine disorders. It is rarely described in dogs. The most common
combinations are hypoadrenocorticism and hypothyroidism, followed by diabetes
mellitus, and less often hypoparathyroidism and orchitis. The diagnosis of the
APS is based on the diagnosis of each endocrinopathy, as is the therapy, which
involves the substitution of deficient hormones. If a patient was previously
stable under treatment and is showing further signs (e.g. polyuria, polydipsia,
or weight loss), the development of additional endocrinopathies like
hypoadrenocorticism or diabetes mellitus should be considered. The diagnosis of
the initially diagnosed endocrinopathy should also be critically questioned.
This article summarizes some cases of our own animal hospital and selected cases
published in the available literature.
Schlüsselwörter
Endokrinologie - Autoimmunität - Schmidt-Syndrom - Hypoadrenokortizismus - Hypothyreose - Diabetes mellitus
Key words
Endocrinology - autoimmunity - Schmidt’s syndrome - hypoadrenocorticism - hypothyroidism - diabetes mellitus