RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2183-7489
Über „Kochung“ und „Gärung“ zum oxidativen Stoffwechsel
From “processing” and “fermentation” to oxidative metabolism
Zusammenfassung
Die Viersäftelehre oder Humoralpathologie (Hippokrates von Kos) sah Krankheit als ein Ungleichgewicht der Säfte. Galenos von Pergamon hat die Humoralpathologie vervollständigt und die Verdauung als Abfolge von „Kochungen“ beschrieben. Theophrastus von Hohenheim hat im 16. Jahrhundert versucht, die Viersäftelehre zu überwinden und die Medizin auf eine naturphilosophisch-alchimistische Grundlage zu stellen. Mit der „Iatrochemie“ im 17. Jahrhundert begann die Epoche der empirisch-experimentellen chemisch orientierten Medizin. Franciscus Sylvius Krankheitsauffassung fußt auf einem Ungleichgewicht von saurer und alkalischer Gärung, bedingt durch das „Triumvirat der Flüssigkeiten“. Erst Lazarro Spallanzani hat die Verdauungsvorgänge im Magen als einen Prozess verstanden, bei dem eine chemische Auflösung der Nahrung stattfindet. Mit der Entdeckung des Sauerstoffs und des Oxidationsvorgangs durch Lavoisier wurde die Grundlage zum Verständnis der Stoffwechselphysiologie gelegt.
Abstract
The theory of the four humors or humorism (Hippocrates of Kos) viewed disease as an imbalance of the humors. Galen of Pergamon further developed the theory by describing digestion as a sequence of chemical reduction processes that convert into the various humours. Theophrastus von Hohenheim attempted to overcome humorism in the 16th century and establish medicine on a natural-philosophical-alchemical basis. The era of empirical-experimental chemically oriented medicine began with “iatrochemistry” in the 17th century. Franciscus Sylviusʼ concept of disease is based on an imbalance of acidic and alkaline fermentation. It was Lazarro Spallanzani who understood the digestive processes in the stomach as a chemical dissolution of food. The discovery of oxygen and the process of oxidation by Lavoisier laid the foundation for our understanding the physiology of metabolism.
Publikationsverlauf
Eingereicht: 26. Juli 2023
Angenommen nach Revision: 20. September 2023
Artikel online veröffentlicht:
19. Oktober 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Meyer-Steineg T, Sudhoff K. Geschichte der Medizin im Überblick mit Abbildungen. 2. Auflage. Verlag von Gustav Fischer: 1922
- 2 Flashar H. Hippokrates – Meister der Heilkunst. München: Verlag CH Beck; 2016
- 3 Eckart WU. Geschichte der Medizin. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2000
- 4 Wunderlich CA. Geschichte der Medicin. Vorlesungen gehalten zu Leipzig im Sommersemester 1858. Stuttgart: Verlag von Ebner und Seubert; 1859
- 5 Brockmann C. „Groß war der Name Galens“. Die Selbstdarstellung eines Arztes in seinen wissenschaftlichen Werken. Medizinhistorisches Journal 2009; 44: 109-129
- 6 Schwerz F. Die Iatrochemie. In: Die Iatro-Wissenschaften. Ciba Zeitschrift 1938; 53: 1823-1831
- 7 Schott H. Paracelsismus und chemische Medizin – Johann Baptist van Helmont zwischen Naturmystik und Naturwissenschaft. In: Schott H. Meilensteine der Medizin. Harenberg Verlag; 1996
- 8 Debus AG. Chemistry and Medical Debate: Van Helmont to Boerhaave. Nantucket, Mass.: Science History Publications; 2001
- 9 Ragland ER. Experimental Clinic Medicine and Drug Action in Mid-Seventeenth-Century Leiden. Bull Hist Med 2017; 91: 331-361
- 10 Tubb RS, Linganna S, Loukas M. Franciscus Sylvius (1614–1672): a historical review. Childs Nerv Syst 2007; 23: 1-2
- 11 Kidd M, Modlin IM. The Luminati of Leiden: From Bontius to Boerhaave. World J Surg 1999; 23: 1307-1314
- 12 Procter DF. A history of breathing physiology. Hong Kong: Marcel Dekker Inc. New York, Basel; 1995
- 13 Michaelis CD. Zusätze zu den Versuchen über das Verdauungs-Geschäfte des Menschen und verschiedener Thierarten von den Herren Spallanzani und Senebier. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig: Verlag Hykische Buchhandlung; 1785
- 14 Karamanou M, Tsoucalas G, Androutsos G. Hallmarks in the study of respiratory physiology and the crucial role of Antoine-Laurent de Lavoisier (1743–1794). Am J Physiol – Lung Cell Mol Physiol 2013; 305: 591-594
- 15 Buess H. Zur Geschichte der Atmungslehre. In: Die Atmung. Ciba Zeitschrift 1943; 91: 3194-3214
- 16 Sternbach GL, Varon J. John Mayow and oxygen. Resuscitation 2004; 60: 235-237
- 17 Virchow R. Cellular-Pathologie. Virchow Archiv 1855; 8: 3-39
- 18 Pflüger E. Über die physiologische Verbrennung in den lebendigen Organismen. Band X. Pflügers Archiv; 1875
- 19 Liebig J. Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig: Verlag Vieweg; 1842