Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2184-5572
Zur Diskussion

Digitale Gesundheitsversorgung. Anforderungen an eine erfolgreiche Transformation

Digital Healthcare: Requirements for a Successful Transformation
Oliver Steidle
1   Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany
,
Kerstin Rego
2   Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, Universität Regensburg, Regensburg, Germany
,
Thomas Petzold
3   Vorstandsbereich I, Medizinischer Dienst Sachsen KdöR, Dresden, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung ist das bestimmende Diskussionsthema aller Akteure im Gesundheitswesen. Digitale Transformation umfasst alle Bereiche der Gesundheitsversorgung und ist weit mehr als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), digitale Pflegeanwendungen (DiPA), telemedizinische Anwendungen, Aktivitäten zur Telematikinfrastruktur sowie Anwendungen aus den Bereichen eHealth, mHealth oder Telehealth. Jegliche bestehenden Versorgungsprozesse und auch Strukturen im Gesundheitswesen unterliegen einer Bestandsaufnahme, um analoge Bestandteile der Versorgung in einen digitalen Kontext zu überführen [1,2]. Die digitale Transformation findet nicht ausschließlich in Wirtschaftssektoren, wie dem Gesundheitswesen, statt, sondern ist ein gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozess in der Erhebung, Nutzung, Bereitstellung, Verknüpfung und Auswertung von Informationen (=Daten). Für das Gesundheitswesen wird deutlich, dass unterschiedliche technische Konzepte eingesetzt werden, digitale Gesundheitsversorgung an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet, ggf. unterschiedliche Nutzer(kreise) umfasst und den Versorgungskontext beibehält, erweitert oder wechselt. Etablierte Funktionen der Gesundheitsversorgung, wie Diagnostik, Therapie, Dokumentation und das Management von Gesundheitsleistungen bleiben erhalten und werden in einen digitalen Kontext überführt. Zusätzlich werden neue Anwendungsbereiche entstehen, wie der übergreifende Zugriff auf Gesundheitsdaten durch verschiedene Akteure, echtzeitgetriebene Monitoringsysteme ganzheitlicher Gesundheitsdaten, (klinische) Entscheidungssysteme oder die Bereitstellung von Daten für die Versorgungsforschung [2]. Auch wenn der Großteil der digitalen Transformation noch nicht stattgefunden hat wird davon ausgegangen, dass diese Funktionen und Anwendungsbereiche der Gesundheitsversorgung dienen, die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern [4] und dem Wohle aller (zukünftigen) Patienten zu Gute zu kommen [5]. Für die Überführung bestehender Prozesse in einen digitalen Kontext und die Etablierung neuer Anwendungsbereiche ergeben sich für Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und das Gesundheitssystem selbst Voraussetzungen, die im Folgenden vorgestellt werden.

Abstract

Digital transformation of healthcare is the dominating discussion topic for all healthcare stakeholders. Digital transformation encompasses all areas of healthcare and is far more than digital healthcare applications (DiGA), digital care applications (DiPA), telemedicine applications, telematics infrastructure activities, and applications from the fields of eHealth, mHealth, or Telehealth. All existing care processes and structures in the healthcare system are undergoing an inventory in order to transfer analog components of care into a digital context. The digital transformation is not taking place exclusively in economic sectors such as healthcare, but is a process of change throughout society in the collection, use, provision, linking and evaluation of information (=data). For the healthcare sector, it is clear that different technical concepts are used, while digital healthcare takes place in different places and at different times, may include different user (groups) and retains, expands or changes the healthcare context. Established healthcare functions such as diagnostics, therapy, documentation and the management of healthcare services are retained and transferred to a digital context. In addition, new application areas will emerge, such as the overarching access to health data by different actors, real-time-driven monitoring systems of holistic health data, (clinical) decision systems, or the provision of data for health services. Even if the majority of the digital transformation has not yet taken place, it is assumed that these functions and application areas of healthcare will serve to sustainably improve the quality of care and benefit the well-being of all (future) patients. For the transfer of existing processes into a digital context and the establishment of new application areas, there are prerequisites for healthcare institutions and the healthcare system itself.



Publication History

Article published online:
19 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization. Classification of digital health interventions v1.0_ a shared language to describe the uses of digital technology for health. World Health Organization; 2018
  • 2 Ricciardi W, Barros PP, Bourek A. et al. Lehtonen L on behalf of the Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health (EXPH). How to govern the digital transformation of health services. European Journal of Public Health 29 2019; 7-12
  • 3 Mathews SC, McShea MJ, Hanley CL. et al. Digital health: a path to validation. npj Digital Medicine 2019; 2: 38
  • 4 Brönnecke JB, Debatin JF. Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Effekte auf die Qualität der Gesundheitsversorgung. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 342-347
  • 5 Sachverständigenrat für die Begutachtung im Gesundheitswesen. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems. 2021 S1f.
  • 6 Verhoef PC, Broekhuizen TL, Bart Y. et al. Digital transformation: A multidisciplinary reflection and research agenda. Journal of Business Research 2021; 122: 889-901
  • 7 Agarwal R, Gao G, DesRoches C. et al. The Digital Transformation of Healthcare: Current Status and the Road Ahead. Information Systems research 21: 796-809
  • 8 Bucher AM, Kleesiek J. Künstliche Intelligenz in der onkologischen Radiologie. Radiologe 61: 52-59 2021;
  • 9 De Ruysscher D, Mark Lodge M, Jones B. et al. Charged particles in radiotherapy: a 5-year update of a systematic review. Radiother Oncol 2012; 103: 5-7
  • 10 Benson T. Digital innovation evaluation: user perceptions of innovation readiness, digital confidence, innovation adoption, user experience and behaviour change. BMJ Health Care Inform 2019; 26
  • 11 Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO 9241-11:2018); Deutsche Fassung EN ISO 9241-11 2018;
  • 12 Applying Human Factors and Usability Engineering to Medical Devices. Food and Drug Administration (FDA). 5630 Fishers Lane, Rm 1061. Rockville, MD 20852. Abger. von. https://www.fda.gov/media/80481/download
  • 13 Kernebeck S, Scheibe M, Sinhar M. et al. Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren Teil I – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Gesundheitswesen 2023; 85: 58-64
  • 14 Kernebeck S, Scheibe M, Sinhar M. et al. Digitale Gesundheitsinterventionen entwickeln, evaluieren und implementieren Teil II – Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Gesundheitswesen 2023; 85: 65-70
  • 15 Arnold K, Scheibe M, Müller O. et al. und die CCS THOS Konsensgruppe (2016). Grundsätze für die Evaluation telemedizinischer Anwendungen - Ergebnisse eines systematischen Reviews und Konsens-Verfahrens. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 117: 9-19
  • 16 Vollmar HC, Lemmen C, Kramer U. et al. Digitale Transformation des Gesundheitswesens – eine Delphi-Studie der Arbeitsgruppen Digital Health und Validierung und Linkage von Sekundärdaten des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Gesundheitswesen 2022; 84: 581-596
  • 17 Kirkham JJ, Gorst S, Altman DG. et al. Core Outcome Set–STAndards for Reporting: The COS-STAR Statement. PLoS Med 2016; 13: e1002148
  • 18 Lehne M, Sass J, Essenwanger A. et al. Why digital medicine depends on interoperability. npj Digital Medicine 2019; 2: 79
  • 19 Torab-Miandoab A, Samad-Soltani T, Jodati A. et al. Interoperability of heterogeneous health information systems: a systematic literature review. BMC Med Inform Decis Mak 23: 18 2023;
  • 20 Jorgensen JB, Bossen C. “Requirements engineering for a pervasive health care system,” Proceedings. 11th IEEE International Requirements Engineering Conference, 2003., Monterey Bay, CA, USA 2003; 55-64 DOI: 10.1109/ICRE.2003.1232737.
  • 21 Kreyenschulte T, Bohnet-Joschko S. Erwartungen der Generation Y an digitale Gesundheitsinnovationen. Bundesgesundheitsbl 2022; 65: 881-890
  • 22 Kernebeck S, Busse TS, Ehlers JP. et al. Adhärenz digitaler Interventionen im Gesundheitswesen: Definitionen, Methoden und offene Fragen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2021; 64: 1278-1284
  • 23 Beerheide R, Haserück A. Gesundheitsversorgung: Resilienz des Systems stärken. Dtsch Arztebl 2023; 120: A-123-B-107
  • 24 Egbert N, Thye J, Hackl WO. et al. Competencies for nursing in a digital world. Methodology, results, and use of the DACH-recommendations for nursing informatics core competency areas in Austria, Germany, and Switzerland. Informatics for health & social care 2019; 44: 351-375
  • 25 Kurz C, Lau T. Digitalisierung: Richtung gesucht. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-2184-B-1805
  • 26 Lau T. Digitalisierung: Bundesgesundheitsministerium legt Strategiepapier vor. Dtsch Arztebl 2022; 119: A-2224-B-1836