B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39(06): 289-298
DOI: 10.1055/a-2185-8183
Praxis

Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023

Rene Streber
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
,
Anja Bestmann
2   Deutsche Rentenversicherung Bund
,
Silke Brüggemann
2   Deutsche Rentenversicherung Bund
,
Wiebke Göhner
3   Katholische Hochschule Freiburg, Bereich Gesundheitspsychologie
,
Jörg Heimsoth
4   Reha-Zentrum Oldenburg
,
Stephan Kinkel
5   Schwarzwaldkliniken Bad Krozingen
,
Stefan Peters
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.
,
Klaus Pfeifer
6   Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Andrea Reusch
7   Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V., Würzburg
,
Andrea Schaller
8   Institut für Sportwissenschaft, Universität der Bundeswehr München
,
Gorden Sudeck
9   Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen
,
Wolfgang Geidl
6   Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Für die Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und der Nachsorge bieten digitale Technologien und Anwendungen vielfältige Potenziale, um die Versorgung von Personen mit chronischen, nicht-übertragbaren Erkrankungen zu optimieren. Die erfolgreiche Exploration und Nutzbarmachung der verschiedenen Anwendungsszenarien im gesamten Rehabilitationsprozess hängen jedoch von mehreren Voraussetzungen und Bedingungen ab. Die Perspektiven der praktisch tätigen Bewegungstherapeuten auf den facettenreichen Prozess der zunehmenden Digitalisierung in der Rehabilitation wurden bislang kaum beleuchtet.

Vor diesem Hintergrund wurde das Thema Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation auf der 4. Fachtagung der AG Bewegungstherapie der DGRW 2023 unter dem Titel „Digital – Was und wie viel?“ aufgegriffen. Unter mehreren Perspektiven und wissenschaftlich fundiert wurden Potenziale und Anwendungsfelder, Risiken und Grenzen sowie Fragen der Implementation bezüglich der Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie mit den teilnehmenden Bewegungstherapeuten in einem interaktiven Workshop-Format mit dem Motto: „Neue Wege in der Bewegungstherapie gestalten“ exploriert.

Dieser Artikel dient der Ergebnisdarstellung und Dokumentation der 4. Fachtagung Bewegungstherapie 2023. Entlang des gesamten Rehabilitationsprozesses wurden von den Teilnehmenden Anwendungsszenarien für die Phasen vor, während und nach der Rehabilitation identifiziert. Es zeigte sich, dass die Digitalisierung mehrere organisatorische, administrative sowie therapeutische Prozesse unterstützen kann. Dabei sollten vor allem die beteiligten Professionen und Rehabilitanden im Mittelpunkt stehen und Befürchtungen und Vorbehalte der jeweiligen Akteure anerkannt und gezielt aufgegriffen werden. Bezüglich der Implementation und der hierfür notwendigen Ressourcen wurden die Ergebnisse anhand von vier Perspektiven strukturiert herausgearbeitet: Rehabilitanden, Therapeuten, Technik sowie Rehabilitationseinrichtung und Reha-System.

Die Ergebnisse der 4. Fachtagung Bewegungstherapie bilden einen wichtigen Orientierungspunkt für die anstehenden Digitalisierungsprozesse der medizinischen Rehabilitation mit besonderem Blick auf die Sport- und Bewegungstherapie. Sie können einen Beitrag zu deren Qualitätsentwicklung leisten und eine systematische Weiterentwicklung einer mit digitalen Elementen unterstützten Sport- und Bewegungstherapie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation anstoßen.

Abstract

Digital technologies and applications offer multiple potentials to optimize the care of individuals with chronic, non-communicable diseases. This is particularly applicable to exercise therapy in the context of medical rehabilitation and aftercare. However, successful exploration and utilization of the diverse scenarios throughout the rehabilitation process depends on several prerequisites and conditions. The perspectives of the exercise therapists on the multifaceted process of increasing digitalization in rehabilitation were hardly highlighted. Against this background, the topic of digitalization in exercise therapy in the context of medical rehabilitation was taken up at the 4th symposium on exercise therapy 2023 under the theme: “Digital – What is it and how much of it?”. The objective was to promote a multi-perspective and scientifically based discussion, to explore potentials and application areas, risks and limits as well as questions of implementation regarding digitalization in exercise therapy with the participating exercise therapists in an interactive workshop format with the motto: “Shaping new paths in exercise therapy”. This article presents the results and documentation of the 4th Symposium on Exercise Therapy 2023. Participants identified scenarios for the phases before, during and after rehabilitation. It is apparent that digitalization can support a wide range of organizational, administrative and therapeutic processes. However, the main focus should be on the professions and patients involved in rehabilitation. Similarly, the fears and reservations of the respective actors should be recognized and specifically addressed. With regard to implementation and the resources required for this purpose, the results were elaborated in a structured manner on the basis of four perspectives: Rehabilitants, therapists, technology, and rehabilitation facility and system. These results of the 4th Symposium on Exercise Therapy form an important orientation point for the upcoming digitization processes in medical rehabilitation with a special focus on exercise therapy. They can contribute to a systematic quality development process of exercise therapy supported by digital elements in the context of medical rehabilitation.



Publication History

Article published online:
13 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany