Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2187-9746
Demedikalisierung – weniger ist oft mehr
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00046090/202401/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2187-9746-1.jpg)
Der Einsatz von wirksamen Medikamenten hat in den letzten 100 Jahren eine enorme Wirksteigerung ärztlichen Handelns bewirkt. Neben diesen positiven Wirkungen treten allerdings auch unerwünschte Effekte auf. Darum ist es zunehmend bedeutsam, dass wir uns in unserem ärztlichen Handeln nicht nur auf die Verordnung, sondern auch auf das Absetzen von Medikamenten fokussieren. Der Artikel versucht Kolleginnen und Kollegen zur Demedikalisierung zu ermuntern.
-
Die Überwachung und Überprüfung von Medikamentenverordnungen ist eine der bedeutendsten hausärztlichen Aufgaben.
-
Um die Übersicht über die Medikation zu behalten, helfen verschiedene Institutionen, die pharmakologische Informationen für Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung stellen.
-
Die Indikation für jede Medikamentenverordnung muss geprüft werden.
-
Es gibt eine Reihe entbehrlicher Medikamente und einige Symptome können auch durch nicht medikamentöse Maßnahmen verbessert werden.
-
Bei Multimedikation müssen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten unbedingt präsent sein und beachtet werden.
-
Die Leitlinie empfiehlt die Fokussierung der Therapie auf die Gesamtheit aller Erkrankungen, was für einen zentralen Arzt spricht, der die Therapie koordiniert.
-
Die zunehmende Multimorbidität und die damit verbundene Polymedikation zieht weitere Komplikationen nach sich und es wird deshalb immer bedeutsamer, die Patientensicherheit mehr in den Fokus zu nehmen.
-
Für das Absetzen von Medikamenten ist der Algorithmus von Garfinkel hilfreich.
Publication History
Article published online:
14 March 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bruyère Research Institute. Accessed January 23, 2024 at: https://deprescribing.org/what-is-deprescribing/
- 2 Statista GmbH. Accessed January 23, 2024 at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/526807/umfrage/zugelassene-medikamente-in-deutschland-nach-zulassungsverfahren/
- 3 Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Lieferengpässe für Humanarzneimittel. Accessed January 23, 2024 at: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Lieferengpaesse/_node.html
- 4 Barmer. Institut für Gesundheitssystemforschung. Accessed January 23, 2024 at: https://www.barmer.de/resource/blob/1241248/8e2483171c80ba878809dfdac7ccdb8e/arzneimittelreport-2023-data.pdf
- 5 Strumann C, Steinhaeuser J, Emcke T. et al. Communication training and the prescribing pattern of antibiotic prescription in primary health care. PLoS One 2020; 15: e0233345
- 6 Pharmakotherapie-Qualitätszirkel (PTQZ) Baden-Württemberg 2022. https://www.hausarzt-bw.de/hausaerztliche-qz
- 7 Straßner C, Kaufmann-Kolle P, Flum E. et al. Entwicklung eines hausärztlich-pharmakologischen Curriculums: Identifizierung und Charakterisierung von hausärztlich relevanten Wirkstoffen mit oraler Applikation. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2017; 122: 41-47
- 8 Scharmer U. Deprescribing: Wenn weniger mehr ist. PTQZ aktuell 2021;Q4/2021n. https://www.hausarzt.digital/politik/arzneimittel/deprescribing-wenn-weniger-mehr-ist-2-102594.html
- 9 Leitliniengruppe Hessen. DEGAM: S3-Leitlinie Multimedikation, Langfassung, AWMF-Registernummer: 053–043. 2021 Accessed January 23, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-043l_S3_Multimedikation_2021-08.pdf
- 10 Wang J, Feng Z, Dong Z. et al. Does Having a Usual Primary Care Provider Reduce Polypharmacy Behaviors of Patients With Chronic Disease? A Retrospective Study in Hubei Province, China. Front Pharmacol 2022; 12: 802097
- 11 Garfinkel D, Levy Y. Poly-De-Prescribing to Treat Polypharmacy: Lowering the Flames of the First Iatrogenic Epidemic. Isr Med Assoc J 2022; 24: 393-398
- 12 Garfinkel D. Poly-de-prescribing to treat polypharmacy: efficacy and safety. Ther Adv Drug Saf 2018; 9: 25-43
- 13 Budnitz DS, Lovegrove MC, Shehab N. et al. Emergency hospitalizations for adverse drug events in older Americans. N Engl Med 2011; 365: 2002-2012
- 14 Müller-Bühl U, Gerold C, Engeser P. et al. Umsetzung poststationärer klinischer Medikationsempfehlungen in der Hausarztpraxis: Analyse von Kostenaspekten. Z Allg Med 2007; 83: 138-142
- 15 Private Universität Witten/Herdecke gGmbH. PRISCUS. Accessed January 23, 2024 at: https://www.priscus2–0.de/
- 16 Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Leitfaden Arzt. Prasugrel - Efient - Information für Ärzte. Accessed January 23, 2024 at: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Risikoinformationen/EducationMaterial/Anlagen/m-r/prasugrel-efient-aerzte.html
- 17 GPZK gGmbH. Arriba. Accessed January 23, 2024 at: https://arriba-hausarzt.de/