Subscribe to RSS
![](/products/assets/desktop/img/oa-logo.png)
DOI: 10.1055/a-2189-2209
Ein Vorschlag zur Förderung der ärztlichen Weiterbildung im Kontext einer reformierten Krankenhausfinanzierung
Improving Postgraduate Medical Training In Germany: A Proposal![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/202405/lookinside/thumbnails/2023-03-1829_10-1055-a-2189-2209-1.jpg)
Zusammenfassung
In Deutschland werden die Anforderungen an die gebietsärztliche Qualifikation von den Landesärztekammern festgelegt. Deren Erfüllung ist jedoch den Ärztinnen in Weiterbildung überlassen. Es fehlt eine Abschätzung des Bedarfs an Gebietsqualifikationen, ebenso eine entsprechende Steuerung. Allerdings werden Fehlentwicklungen immer wieder beklagt, so z. B. das Missverhältnis von Haus- und Fachärztinnen im ambulanten Sektor. Wir schlagen eine systematische und kontinuierliche Bedarfsschätzung der einzelnen Fachgebiete vor. In solchen, wo eine Unterversorgung droht, würde die Weiterbildung durch Zuschüsse analog der aktuellen Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin nach § 75a SGB V inzentiviert. Regionale fachspezifische Weiterbildungsverbünde würden für eine Allokation der Mittel an Institutionen mit evaluierter Qualität der Weiterbildung sorgen. Das Verfahren lässt sich kostenneutral gestalten, wenn ein Teil der Mittel aus den aktuellen Behandlungsentgelten, die implizit auch der Weiterbildung dienen, künftig explizit für eine Steuerung, Koordination und Verbesserung der Weiterbildung genutzt werden. Diese Möglichkeit besteht unabhängig vom Mechanismus der Entgelte für stationäre oder ambulante Leistungen.
Abstract
Postgraduate (vocational, residency) training in Germany is regulated by the Physicians’ Chamber in each federal state. Although training requirements are specified in detail by regulatory documents, young doctors are left on their own to find training posts and suitable learning experiences. There are no programmes in place to support trainees nor to identify the need of the health care system regarding the composition of its medical workforce. Hospitals and practices pay salaries to physicians in training from funding obtained for services they provide. We propose a systematic and continuing process of identifying gaps in the workforce. Disciplines with a lack of qualified doctors will be supported by additional funds directed to practices and hospitals. Regional rotation schemes will coordinate and improve the quality of training. Apart from an administrative overhead, this system of regulation will not need additional resources because a limited part of current budgets will be explicitly channelled into salaries for trainees in specialties for which there is a higher need than into others.
Key words
Education - Medical - Graduate - Costs and Cost Analysis - Health WorkforceArtikel online veröffentlicht 2023Publication History
Article published online:
14 December 2023
© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung. Gutachten 2018. Berlin. 2018
- 2 van den Bussche H. Die Zukunftsprobleme der hausärztlichen Versorgung in Deutschland: Aktuelle Trends und notwendige Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2019; 62: 1129-1137
- 3 Gruppen LD. Implications of cognitive research for ambulatory care education. Acad Med 1997; 72: 117-120
- 4 Bredo E. Reconstructing educational psychology: Situated cognition and Deweyian pragmatism. Educational Psychologist 1994; 29: 23-35
- 5 Lam JH, Pickles K, Stanaway FF. et al. Why clinicians overtest: development of a thematic framework. BMC Health Serv Res 2020; 20: 1011
- 6 Kale MS, Korenstein D. Overdiagnosis in primary care: framing the problem and finding solutions. BMJ 2018; 362: k2820
- 7 Sanabria A, Kowalski LP, Shah JP. et al. Growing incidence of thyroid carcinoma in recent years: Factors underlying overdiagnosis. Head Neck 2018; 40: 855-866
- 8 Huenges B, Weismann N, Osenberg D. et al. Weiterbildung aus Sicht der (Haus-)ärzte von morgen. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2010; 86: 369-378
- 9 Förster C, Haumann H, Schwill S. et al. Das Logische Modell als Grundlage für ein strukturiertes Konzept der Evaluation und Qualitätssicherung der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2021; 165: 77-82
- 10 Bundesministerium für Gesundheit. Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor- Lauterbach: Weniger Ökonomie, mehr Medizin. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierungskommission-legt-krankenhauskonzept-vor.html
- 11 Anonym. Facharztweiterbildung in Rheinland-Pfalz in Verbünden möglich. Deutsches Aerzteblatt Online 2022
- 12 Figulla HR, Lauten A, Maier LS. et al. Perkutane Koronarintervention bei stabiler koronarer Herzkrankheit – Ist weniger mehr?. Deutsches Ärztblatt 2020; 117: 137-144
- 13 Wilkins E, Wilson L, Wickramasinghe K, Bhatnagar P, Leal J, Luengo-Fernandez R, Burns R, Rayner M, Townsend N. European Cardiovascular Disease Statistics 2017. Im Internet: https://ehnheart.org/images/CVD-statistics-report-August-2017.pdf Stand: 31.05.2021
- 14 Barbato E, Noc M, Baumbach A. et al. Mapping interventional cardiology in Europe: the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI) Atlas Project. Eur Heart J 2020; 41: 2579-2588