Gesundheitswesen 2024; 86(03): 247-253
DOI: 10.1055/a-2189-2280
Originalarbeit

„…nicht mal auf den Gang!“ – Das subjektive Empfinden institutioneller Maßnahmen während der Covid-19 Pandemie von Pflegeheimbewohnern. Eine qualitative Studie.

“…Not Even in The Corridor!” – Subjective Perception Of Institutional Measures During The Covid-19 Pandemic Of Nursing Home Residents: A Qualitative Study
Linda Sanftenberg
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Anja Hoerger
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Katharina Mayr
2   Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Armin Nassehi
2   Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
3   Katholische Stiftungshochschule München, University of Applied Sciences, München, Germany
,
Anita Hausen
3   Katholische Stiftungshochschule München, University of Applied Sciences, München, Germany
4   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Christian Janke
4   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Michael Hoelscher
4   Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Dagmar Hindenburg
5   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Christine Eidenschink
5   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Laura Rink
6   Allgemeinmedizinisches Institut, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Erlangen, Germany
,
6   Allgemeinmedizinisches Institut, Friedrich-Alexander Universität Erlangen, Erlangen, Germany
,
Daniel Teupser
7   Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Helena Kosub
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Isabel Zoellinger
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Tobias Dreischulte
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
Jochen Gensichen
1   Institut für Allgemeinmedizin, Klinikum der Universität München, LMU München, München, Germany
,
für die BACOM-Studiengruppe › Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Im Rahmen der Covid-19 Pandemie wurden zum Infektionsschutz von Pflegeheimbewohner*innen institutionelle Maßnahmen angeordnet. Diese wurden im Hinblick auf ihre Angemessenheit kontrovers diskutiert. Ziel dieser Arbeit war es, das subjektive Erleben institutioneller Maßnahmen zum Zwecke des Infektionsschutzes während der Covid-19 Pandemie von Pflegeheimbewohner*innen in Bayern besser zu verstehen und die Rolle des Pflegefachpersonals und der Hausärzt*innen für die Bewältigung der Krisensituation zu beleuchten.

Methodik Es wurden semistrukturierte Interviews mit Bewohner*innen der stationären Langzeitpflege geführt. Die Datenanalyse erfolgte mittels inhaltlich-strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse Insgesamt wurden in fünf Pflegeheimen zehn Pflegeheimbewohner*innen mit verschiedenen Pflegegraden befragt, von denen zum Befragungszeitpunkt fünf bereits eine Covid-19 Infektion durchgemacht hatte. Die Befragten berichteten einerseits von ihrer Schutzbedürftigkeit, andererseits von der erlebten Isolation während der Pandemie. Betont wurde das Vertrauen in die Fürsorge durch die Pflegefachpersonen. Ein verlässlicher persönlicher Kontakt zu bereits bekannten Hausärzt*innen wurde hingegen vermisst.

Schlussfolgerung Die Rolle des Pflegefachpersonals und der Hausärzt*innen verdient mehr Aufmerksamkeit und ist möglicherweise ein Schlüssel für die bessere Akzeptanz und Bewältigung solcher Krisensituationen.

Abstract

Background In the context of the Covid-19 pandemic, institutional measures were decreed to protect nursing home residents from infection. Their appropriateness has been a subject of controversy. The aim of this work was to better understand the subjective perception of the protective measures during the Covid-19 pandemic by the nursing home residents in Bavaria and to shed light on the role of nursing staff and general practitioners in coping with the crisis.

Methods Semi-structured interviews were conducted with residents of inpatient long-term care facilities. Data analysis was carried out by means of structured content analysis according to Kuckartz.

Results A total of ten nursing home residents with various degrees of care were interviewed, five of whom had already been infected with Covid-19 at the time of the survey. The respondents reported, on the one hand, their need for protection and, on the other hand, the isolation they experienced during the pandemic. Trust in the care provided by the nursing staff was emphasized. A reliable personal contact to already known general practitioners was missing.

Conclusion The role of nurses and general practitioners deserves more attention and may be a key to better acceptance and management of such crisis situations.



Publication History

Article published online:
09 February 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rothgang H, Müller R, Preuß B. BARMER Pflegereport 2020. Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse – Band 26. ISBN: 978-3-946199-57-1
  • 2 Buda S, an der Heiden M, Altmann D, et al. Infektionsumfeld von erfassten COVID-19-Ausbrüchen in Deutschland. Epid Bull 2020; 38: 3-12 DOI: 10.25646/7093.
  • 3 Kunz R, Minder M. COVID-19 pandemic: palliative care for elderly and frail patients at home and in residential and nursing homes. Swiss Medical Weekly 2020; 150: w20235 DOI: 10.4414/smw.2020.20235.
  • 4 Lai AY, Lee L, Wang MP. et al. Mental health impacts of the COVID-19 pandemic on international university students, related stressors, and coping strategies. Front Psychiatry 2020; DOI: 10.3389/fpsyt.2020.584240.
  • 5 Rothgang H, Domhoff D, Friedrich A-C. Pflege in Zeiten von Corona: Zentrale Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittsbefragung vollstationärer Pflegeheime. Pflege 2020; 33: 265-275
  • 6 Jacobs Klaus, Kuhlmey Adelheid, Greß Stefan. et al. (Hrsg.). Pflegereport 2022. Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege DOI: 10.1007/978-3-662-65204-6.
  • 7 Brooke J, Jackson D. Older people and COVID-19: Isolation, risk and ageism. J Clin Nurs 2020; 29: 2044-2046 DOI: 10.1111/jocn.15274..
  • 8 Jakobsson U, Hallberg IR. Loneliness, fear, and quality of life among elderly in Sweden: a gender perspective. Aging Clin Exp Res 2005; 17: 494-501
  • 9 Sundström G, Fransson E, Malmberg B. et al. Loneliness among older Europeans. Eur J Ageing 2009; 6: 267-275
  • 10 Wildgruber D, Frey J, Seer M. et al. Arbeitsengagement und Belastungserleben von Health Professionals in Zeiten der Corona-Pandemie. Eine Querschnittstudie. Pflege 2020; 33: 5 DOI: 10.1024/1012-5302/a000759.
  • 11 Mazur Szymon. Grundrechte in der Pflege. Die Corona-Pandemie als Dilemma zwischen Freiheit und Sicherheit. Pflege in Zeiten der Pandemie: Wie sich Pflege durch Corona verändert hat 2020; 107 ISBN: 978-3-8474-2579-3
  • 12 Flatscher-Thöni M, Holzer E, Pallauf M. et al. Covid-19 Schutzmaßnahmen in Alten- und Pflegeheimen: zwischen Autonomie und Fürsorge – Ergebnisse einer Interviewstudie. Ethik Med 2022; 34: 221-238 DOI: 10.1007/s00481-022-00686-x..
  • 13 Gangnus A, Hering C, Kohl R. et al. Covid-19-Schutzmaßnahmen und Einschränkungen des sozialen Lebens in Pflegeheimen. Pflege 2021; 35: 3 DOI: 10.1024/1012-5302/a000854.
  • 14 Abbasi J. Social Isolation-the Other COVID-19 Threat in Nursing Homes. JAMA 2020; 324: 619-620 DOI: 10.1001/jama.2020.13484.
  • 15 Benzinger P, Kuru S, Keilhauer A. et al. Psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Pflegekräfte und Bewohner von Pflegeheimen sowie deren Angehörige – Ein systematisches Review. Z Gerontol Geriatr 2021; 54: 141-145 DOI: 10.1007/s00391-021-01859-x..
  • 16 Lood Q, Haak M, Dahlin-Ivanoff S. Everyday life in a Swedish nursing home during the COVID-19 pandemic: a qualitative interview study with persons 85 to 100 years. BMJ Open 2021; 11: e048503 DOI: 10.1136/bmjopen-2020-048503..
  • 17 Schweighart R, Klemmt M, Neuderth S. et al. Erfahrungen und Sichtweisen von Pflegeheimbewohnenden mit depressiver Symptomatik während der COVID-19-Pandemie: eine qualitative Studie. Z Gerontol Geriatr 2021; 54: 353-358 DOI: 10.1007/s00391-021-01926-3.
  • 18 Leontowitsch M, Oswald F, Schall A. et al. Doing time in care homes: insights into the experiences of care home residents in Germany during the early phase of the Covid-19 pandemic. Ageing & Society 2021; 1-19 DOI: 10.1017/S0144686X21001161.
  • 19 Gensichen J, Zöllinger I, Gagyor I. et al. Impact of the Covid-19 pandemic on frail elderly: protocol for a SARS-CoV-2 registry. BMJ Open 2023; 13: e071134 DOI: 10.1136/bmjopen-2022-071134.
  • 20 Witzel, A. Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim/Basel: Beltz; 1985
  • 21 Kuckartz U, Rädiker S. Datenaufbereitung und Datenbereinigung in der qualitativen Sozialforschung. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer; 2019
  • 22 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. 6. Auflage. Weinheim/Basel: Beltz; 2016
  • 23 Docherty S, Haskell-Ramsay CF, McInnes L. et al. The Effects of COVID-19 Lockdown on Health and Psychosocial Functioning in Older Adults Aged 70 and Over. Gerontol Geriatr Med 2021; 7 23337214211039974 DOI: 10.1177/23337214211039974..
  • 24 Monitoring von COVID-19 und der Impfsituation in Langzeitpflegeeinrichtungen. Stand der Erhebung September bis November 2021. Durchgeführt vom Robert Koch-Institut (RKI).2.Bericht vom 13.01.2022
  • 25 Hering C, Gangnus A, Kohl R. et al. COVID-19-Impfstatus von Pflegenden und assoziierte Faktoren in der stationären Langzeitpflege. Z Gerontol Geriat 2023; DOI: 10.1007/s00391-023-02210-2.
  • 26 Damerow S, Rommel A, Beyer A-K. et al. Gesundheitliche Lage in Deutschland in der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020- Ein Update. Journal of Health Monitoring 2020; 1-21
  • 27 Heidemann C, Reitzle L, Schmidt C. et al. Nichtinanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen während der COVID-19- Pandemie: Ergebnisse der CoMoLo-Studie. Journal of Health Monitoring 2022; 7: 1-18
  • 28 Kruschinski C, Hummers-Pradier E. Allgemeinärztliche Versorgung. In: Lingner, H., Schwartz, FW., Schultz, K. (Hrsg.) Volkskrankheit Asthma/COPD. Berlin/ Heidelberg: Springer; 2007. DOI: 10.1007/978-3-540-70920-6_3
  • 29 Ambrose JW, Layne DM, Catchpole K. et al. A Qualitative Protocol to Examine Resilience Culture in Healthcare Teams during COVID-19. Healthcare 2021; 9: 1168 DOI: 10.3390/healthcare9091168.