Zusammenfassung
Hintergrund Zu Beginn der Corona-Pandemie etablierte das Gesundheitsamt
der Stadt Köln eine bevorzugte Testung für Angehörige
der kritischen Infrastruktur (KRITIS). Ziel dieser Arbeit war die retrospektive
Analyse dieses Konzeptes.
Methoden Testergebnisse, demografische und berufsbezogene Daten von
März bis April 2020 wurden mit einer speziell entwickelten Software
erfasst und deskriptiv analysiert. Die positiv getesteten KRITIS-Personen wurden
zum Konzept telefonisch systematisch befragt.
Ergebnisse Getestet wurden 1521 Personen, davon 896 (59%) aus dem
Gesundheitswesen, besonders aus pflegerischen Berufen (35%). Test- und
Beratungsangebot wurden auch von Beschäftigten gemeinnütziger
Einrichtungen (8%), Verwaltung (7%), Feuerwehr (11%) und
Polizei (4%) genutzt. Risikokontakte wurden von positiv getesteten
KRITIS-Personen vermehrt im beruflichen Kontext vermutet (58%), meist
ohne adäquaten Schutz (85%). Von den Befragten bewerteten
83% das Kölner KRITIS-Konzept als ‚gut‘ oder
‚sehr gut‘. Abläufe im Testzentrum wurden von
89% als ‚gut‘ oder ‚sehr gut‘
eingestuft, die telefonische Betreuung von 47% als ‚gut‘
oder ‚sehr gut‘, von 30% als
‚ausreichend‘ oder schlechter. Freie Anmerkungen zeigten, dass
ein häufiger Telefonkontakt seitens des Gesundheitsamtes
interindividuell sowohl positiv als auch, etwas häufiger, negativ
wahrgenommen wurde. Positiv hervorgehoben wurden Umgangston und Beratungen,
kritisiert am ehesten mangelnde Kompetenz und Koordination. Die
zwangsläufig im Vergleich geringere Versorgung von Angehörigen
z. B. durch Testangebote führte auch zu Kritik.
Schlussfolgerung Mit dem KRITIS-Konzept hat das Gesundheitsamt
Köln ein Angebot für systemrelevante Berufsgruppen entwickelt
und umgesetzt, das intensiv genutzt und überwiegend positiv bewertet
wurde. Auf dieses Konzept kann bei anderen Pandemien zurückgegriffen
werden.
Abstract
Background At the beginning of the COVID-19 pandemic, the Public Health
Department of the City of Cologne established preferential testing for critical
infrastructure (KRITIS) personnel. The aim of this study was to retrospectively
analyze this concept.
Methods Test results as well as demographic and job-related data from
March to April 2020 were collected and descriptively analyzed using a specially
developed software. KRITIS personnel who tested positive were systematically
interviewed over the phone.
Results 1521 individuals were tested, of whom 896 (59%) were from
the healthcare sector, particularly from the nursing professions (35%).
Testing and consultation services were also utilized by employees of non-profit
organizations (8%), administration (7%), fire department
(11%), and police (4%). KRITIS personnel who tested positive
suspected increased risk from contacts at the workplace (58%), mostly
without adequate protection (85%). Of those surveyed, 83% rated
the KRITIS concept as ‘good’ or ‘very good’.
Processes at the testing center were rated as ‘good’ or
‘very good’ by 89%, while 47% rated phone
support as ‘good’ or ‘very good’, and
30% as ‘sufficient’ or poor. Free comments showed that
frequent phone contact from the Public Health Department was perceived as
positive and even more often as negative interindividually. Communication and
advice were positively highlighted, while lack of competence and coordination
were criticized. The respondents criticized the comparatively lower provision of
testing services for family members, for example, due to limited resources.
Conclusion With the KRITIS concept, the Public Health Department of
Cologne developed and implemented an offer for system-relevant professional
groups that was intensively used and mostly assessed as positive. This concept
can be used as a blueprint for other pandemics.
Schlüsselwörter
SARS-CoV-2 - COVID-19 - Kritische Infrastruktur - bevorzugte Testung - retrospektive Analyse
Key words
SARS-CoV-2 - COVID-19 - critical infrastructure - KRITIS - preferential testing - retrospective analysis