Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(12): 510-515
DOI: 10.1055/a-2190-9141
Übersichtsarbeit

Prävention der Post-Stroke-Depression

Prevention of Post-Stroke Depression

Authors

  • Erik Simon

    1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
  • Kristian Barlinn

    1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
  • Timo Siepmann

    1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany

Zusammenfassung

Die Post-Stroke-Depression (PSD) ist eine klinisch relevante nicht-motorische Komplikation ischämischer und hämorrhagischer Hirninfarkte, die etwa 30% aller Schlaganfallpatient:innen betrifft. Sie geht neben einer Beeinträchtigung der Lebensqualität auch mit einer Verzögerung der Rekonvaleszenz schlaganfallbezogener neurologischer und funktioneller Defizite einher und vermag so, den Rehabilitationsverlauf ungünstig zu beeinflussen. Durch geeignete Screeningverfahren kann die PSD frühzeitig erkannt werden. Neben der zeitnahen Einleitung der Behandlung einer manifestierten PSD kann insbesondere auch die Implementierung effektiver Maßnahmen der Prävention zu einer Reduktion der mit einer PSD vergesellschafteten medizinischen und sozioökonomischen Belastungen führen. Diese Übersichtsarbeit fasst die aktuelle Literatur zur medikamentösen und nichtmedikamentösen PSD Prävention bei Schlaganfallpatient:innen zusammen.

Abstract

Post-stroke depression (PSD) is a clinically relevant complication of ischemic and hemorrhagic cerebral infarction that affects about 30% of all stroke survivors. It is associated with reduced quality of life as well as delayed recovery from neurological deficits and functional impairment, frequently leading to impeded rehabilitation. Suitable screening methods allow early detection of PSD. Timely initiation of treatment in patients with manifest PSD as well as implantation of effective prevention strategies can help reduce medical and socioeconomic burden associated with the disease. We reviewed the current literature on pharmacological and non-pharmacological prevention of PSD.



Publication History

Received: 11 July 2023

Accepted: 19 October 2023

Article published online:
11 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany