RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2191-0753
Wenn das Tun zum Problem wird – Ergotherapie in der Handrehabilitation
![](https://www.thieme-connect.de/media/ou-u2d/202402/lookinside/thumbnails/10-1055-a-2191-0753-1.jpg)
Ergotherapeuten sind in der Entwicklung maßgeschneiderter Behandlungspläne geschult, die sich nicht nur auf die körperliche Rehabilitation konzentrieren, sondern auch die emotionalen und psychologischen Aspekte von Handverletzungen berücksichtigen und so eine ganzheitliche Heilung fördern. Dieser Beitrag zeigt an verschiedenen Beispielen die Vielfältigkeit ergotherapeutischen Handelns nach Handverletzungen.
-
Ergotherapie unterstützt und stärkt Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit oder von Einschränkung bedroht sind bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt.
-
Ergotherapeuten erstellen maßgeschneiderte Behandlungspläne, die sich nicht nur auf die körperliche Rehabilitation konzentrieren, sondern auch die emotionalen und psychologischen Aspekte von Handverletzungen berücksichtigen und so eine ganzheitliche Heilung fördern.
-
Ergotherapeutische Interventionen umfassen Maßnahmen, die der Funktionsverbesserung dienen, Aktivitäten fördern und somit Partizipation ermöglichen.
-
Durch den Hilfsmittelgebrauch werden die Selbstständigkeit gefördert, Partizipation ermöglicht und der Bedarf an Assistenz und Pflege reduziert. Personen mit Handverletzungen sind insbesondere auf Greifhilfen und speziell angepasste Alltagsgegenstände angewiesen.
-
Ergotherapie stärkt die Alltagskompetenz.
-
Der Ansatz der Ergotherapie ist individuell, klientenzentriert und betätigungsorientiert.
-
Durch Ergotherapie sollen die eigene Gesundheitskompetenz und die Eigenverantwortung aufgebaut werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
27. März 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DGUV. Statistik Arbeitsunfallgeschehen 2021. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4590
- 2 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE). Definition Ergotherapie. Zugriff am 28. Februar 2024 unter: https://dve.info/ergotherapie/definition
- 3 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Zugriff am 28. Februar 2024 unter: https://www.who.int/standards/classifications/international-classification-of-functioning-disability-and-health
- 4 Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln. Scheepers-Assmus C, Steding-Albrecht U, Jehn P. 6. Stuttgart: Thieme; 2020.
- 5 DASH Outcome Measure. Disabilities of the arm, shoulder and hand, Deutsche Version. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://dash.iwh.on.ca/sites/dash/public/translations/DASH_German_2012.pdf
- 6 COPM Canadian Occupational Performance Measure, 5th edn revised. Dehnhardt B, George S, Harth A. 6. Idstein: Schulz Kirchner; 2023
- 7 Bergmeister K, Wendt H, Kneser U. et al. Orthesen und Schienenversorgung nach handchirurgischen Eingriffen. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2018; 13: 231-250
- 8 Bureck W, Kark A, Gundelwein I, Wendt H, Behrendt M, Langer M. Schienenversorgung in der Handtherapie. Berlin: Springer; 2020.
- 9 Neuro Orthopaedic Institute Australasia (Noigroup). Graded motor imagery. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: www.noigroup.com/graded-motor-imagery/
- 10 AWMF. Leitlinie Versorgung peripherer Nervenverletzungen. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/005–010
- 11 Rudolf K-D. Leuchtturmprojekt Hand. Implementierung der ICF Core Sets der Hand in der klinischen Praxis. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://leuchtturmprojekt-hand.de/
- 12 DGUV. Arbeitsplatzbezogene muskuloskeletale Rehabilitation (ABMR). Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/abmr/index.jsp
- 13 BG Kliniken. Tätigkeitsorientierte Rehabilitation (TOR). Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://www.bg-kliniken.de/leistungen/detail/taetigkeitsorientierte-rehabilitation/
- 14 Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie e. V.. Der Verein. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: www.dahth.de/der-verein/
- 15 Gemeinsamer Bundesausschuss – G-BA. Anlage 3 zur HeilM-RL: Anforderungen zur Änderung von Heilmittelverordnungen. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: www.g-ba.de/downloads/17–98–3064/HeilM-RL_2023–01–21_Heilmittelkatalog.pdf
- 16 DGUV. Handlungsanleitung zur Verordnung, Durchführung und Qualitätssicherung der Physiotherapie – Physikalischen Therapie, Ergotherapie, Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP), Berufsgenossenschaftlichen Stationären Weiterbehandlung (BGSW), Arbeitsplatzbezogenen Muskuloskeletalen Rehabilitation (ABMR). Teil B Ergotherapie -- Ausstellen der Verordnung. Zugriff am 22. Januar 2024 unter: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4657