Psychiatr Prax 2024; 51(03): 122-128
DOI: 10.1055/a-2191-4099
Originalarbeit

Öffentlich-rechtliche Zwangseinweisungen in eine psychiatrische Versorgungsklinik – Eine retrospektive Untersuchung

Involuntary Psychiatric Hospital Admissions According to Public Law – A Retrospective Analysis
Markus Jäger
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus(BKH) Kempten
,
Johannes Klimczyk
2   Klinik für Neurologie, Klinikverbund Allgäu, Kempten
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Es soll ein empirischer Überblick über die Praxis von psychiatrischen Zwangseinweisungen gegeben werden.

Methodik Anhand der Krankenakten erfolgte eine retrospektive Auswertung von 346 Fällen mit einer Zwangseinweisung auf öffentlich-rechtlicher Grundlage im Jahre 2020 (21,0% aller vollstationären Aufnahmen in diesem Zeitraum).

Ergebnisse Der häufigste Grund für eine Zwangseinweisung war eine Suizidankündigung (45,4%). Diagnostisch standen Suchterkrankungen (30,1%), Belastungsstörungen (19,9%) und schizophrene Psychosen (18,8%) im Vordergrund. In nur 12,7% der Fälle führte die Zwangseinweisung zu einer anschließenden richterlichen Unterbringung, in 44,5% kam es zu einer Entlassung innerhalb von 24 Stunden.

Schlussfolgerung Zwangseinweisungen stellen häufig eine fürsorgliche Maßnahme dar, um auf suizidale Krisen zu reagieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Etablierung von alternativen Hilfsmodellen wie psychosozialer Krisendienste die Anzahl von Zwangseinweisungen verringern kann.

Abstract

Objective We provide an empirical survey of the current practice on involuntary psychiatric hospital admission.

Methods Bases on clinical case records, we performed a retrospective analysis of 346 cases with an involuntary hospital admission according to public law in 2020 (21.0% of all inpatient admissions in this period).

Results Announcement of suicide was the most frequent cause for involuntary hospital admission (45.1%). Most common diagnoses were substance-related disorders (30.1%), stress-related disorders (19.9%), and schizophrenic psychoses (18.8%). Only 12.7% of the involuntary admissions resulted in a further involuntary hospitalization, whereas 44.5% of all episodes were followed by a discharge within 24 hours.

Conclusion In many cases, involuntary hospital admissions are reactions to suicidal crises. It will be interesting to see, if the introduction of alternative low-threshold services can help to reduce the frequency of such admissions.



Publication History

Received: 28 June 2023

Accepted: 13 October 2023

Article published online:
20 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany