RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2024; 25(03): 23-28
DOI: 10.1055/a-2192-0842
DOI: 10.1055/a-2192-0842
Standpunkte
Anforderungen an die die therapeutische Beziehungsgestaltung
Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung wird in allen Therapieverfahren betont, vielfach wird sie als wichtigster allgemeiner Wirkfaktor betrachtet. In diesem Beitrag wird genauer untersucht, welche Empfehlungen sich aus der empirischen Psychotherapieforschung in Hinblick auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung ableiten lassen und welche gesellschaftlichen Phänomene hier zu berücksichtigen sind.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wampold B, Imel ZE. The great psychotherapy debate: The evidence for what makes psychotherapy work. 2. New York: Routledge/Taylor & Francis Group; 2015
- 2 Flückiger C, Del Re AC, Horvath AO. et al. The alliance in adult psychotherapy: A metanalytic synthesis. Psychotherapy 2015; 55: 316-340
- 3 Bordin ES. The generalizability of the psychoanalytic concept of the working alliance. Psychotherapy 1979; 16: 252-260
- 4 Horvath AO, Greenberg LS. Development and validation of the Working Alliance Inventory. J Counsel Psychol 1989; 36: 223-233
- 5 Martin DJ, Garske JP, Davis MK. Relation of the therapeutic alliance with outcome and other variables: A meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 438-450
- 6 Horvath AO, Bedi RP. The alliance. In Norcross JC. Psychotherapy relationships that work. New York: Oxford University Press; 2002: 37-70
- 7 Doran JM. The working alliance: Where have we been, where are we going?. Psychother Res 2016; 26: 146-163
- 8 Crits-Christoph P, Gibbons MBC, Hamilton J. et al. The dependability of alliance assessments: The alliance-outcome correlation is larger than you might think. J Consult Clin Psychol 2011; 79: 267-278
- 9 Muran JC, Segal ZV, Wallner-Samstag L. et al. Patient interpersonal problems and therapeutic alliance in short-term cognitive therapy. J Consult Clin Psychol 1994; 62: 185-190
- 10 Bordin ES. Theory and research on the therapeutic working alliance: New directions. In Horvath AO, Greenberg LSD. The working alliance: Theory, research and practice. New York: John Wiley & Sons; 1994: 13-37
- 11 Norcross JC, Wampold BE. Evidence-based therapy relationships: Research conclusions and clinical practices. Psychother 2011; 48: 98-102
- 12 Lammers CH, Schneider W. Die Therapeutische Beziehung: Verfahrensübergreifende Aspekte. Psychotherapie 2009; 54: 469-485
- 13 Bleckwedel J. Systemische Therapie in Aktion. Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
- 14 Wagner E. Die therapeutische Beziehung aus systemischer Perspektive. In Riffer F, Sprung M, Kaiser E, Streibl L. Therapeutische Beziehungen. Aktuelle Konzepte im Kontext der Behandlung psychisch kranker Menschen. Berlin: Springer; 2020: 79-93
- 15 Roediger E. Die Therapierenden in der Schematherapie. Zwischen Heilserwartung und „Therapeutenfalle“.. In Riffer F, Sprung M, Kaiser E, Streibl L. Therapeutische Beziehungen. Aktuelle Konzepte im Kontext der Behandlung psychisch kranker Menschen. Berlin: Springer; 2020: 19-31
- 16 Tschuschke V, Koemeda-Lutz M, Schlegel M. Psychotherapeutische Interventionstechniken. In von Wyl A, Tschuschke V, Crameri A, Koemeda-Lutz M, Schulthess P. Was wirkt in der Psychotherapie? Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2016
- 17 Wallerstein RS. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Psychotherapie. (1990):Wiederaufnahme einer Diskussion, Psyche. 1990. 44. 967-994
- 18 Rudolf G. Psychodynamisch denken – tiefenpsychologisch behandeln. Stuttgart: Schattauer; 2019
- 19 Gross R. „Es gibt kein Anrecht auf ein kränkungsfreies Leben“ Der Psychoanalytiker Rainer Gross über die Schattenseiten des Opferdiskurses und der Identitätspolitik. Wien: Falter; 2017