RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2024; 25(03): 61-64
DOI: 10.1055/a-2192-1416
DOI: 10.1055/a-2192-1416
Aus der Praxis
Transgenerationale Aspekte nach Zwangsmigration
Dieser Beitrag fußt auf 2 qualitativen Forschungsprojekten, in denen die Aspekte Transgenerationalität und Zwangsmigration einerseits aus einer retrospektiven und andererseits aus einer prospektiven Perspektive untersucht werden. Ziel ist es, familiäre Bewältigungsstrategien im Umgang mit Verlusterfahrungen und Traumatisierungen nach erfahrener Zwangsmigration zu identifizieren.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Borcsa M. Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Teilprojekt I: Was lässt sich aus Geschichte(n) lernen?. Im Internet: Zugriff am 23. Mai 2024 unter: https://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/Dateien/Studium_Lehre/2021/POLGER_I_Projektskizze.pdf
- 2 Hille J, Gdowska K, Kansy M. et al. „Ja, denn ich lebe generell schon jetzt ein sesshaftes Leben“. Ambiguität(en) in Erzählungen von Familien mit einer Vertreibungsgeschichte. In: Jakob P, Borcsa M, Olthof J. et al. Hrsg. Narrative Praxis. Ein Handbuch für Beratung, Therapie und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2022: 466-481
- 3 Borcsa M. Transgenerationale Effekte auf Familien nach Zwangsmigration. Teil II: Resilienz fördernde Narrationen. Im Internet: Zugriff am 23. Mai 2024 unter: https://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/Bilder/Studium_Lehre/2021/Transgenerationale_Effekte_auf_Familien_nach_Zwangsmigration._Teil_II_-_Resilienz_foerdernde_Narrationen.pdf
- 4 Völter B. Generationenforschung und „transgenerationale Weitergabe“ aus biografietheoretischer Perspektive. In: Radebold H, Bohleber W, Zinnecker J. Hrsg. Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. München, Weinheim: Juventa; 2009: 95-106
- 5 Sangalang CC, Vang C. Intergenerational trauma in refugee families: A systematic review. J Immigr Minor Health 2016; 1-10 DOI: 10.1007/s10903–016–0499–7.
- 6 Welzer H, Moller S, Tschuggnall K. „Opa war kein Nazi.“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Berlin: Fischer; 2014
- 7 Nikendei C, Greinacher A, Sack M. Psychotherapeutische Unterstützung bei Traumafolgestörungen und psychischer Komorbidität. Konzeption und Diagnostik. In: Borcsa M, Nikendei C. Hrsg. Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung. Eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge. Stuttgart: Thieme; 2017: 73-86
- 8 Borcsa M. Familien. In: Borcsa M, Nikendei C. Hrsg. Psychotherapie nach Flucht und Vertreibung. Eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive auf die Hilfe für Flüchtlinge. Stuttgart: Thieme; 2017: 142-151
- 9 The UN Refugee Agency. ed. Over 110 million people are forcibly displaced globally. 2023 Im Internet: Zugriff am 24. März 2024 unter: https://www.unhcr.org/mid-year-trends
- 10 The UN Refugee Agency. ed. Ukraine situation flash update #68. 2024 Im Internet: Zugriff am 11. Mai 2024 unter: https://data.unhcr.org/en/documents/details/108033
- 11 Stoliarchuk M, Prorok N, Serhieienkova O. et al. Real and virtual space of life activities of Ukrainian adolescents in war conditions. IJCSNS Int J Comp Sci Netw Sec 2022; 22: 611-619
- 12 Vorderer P. Der mediatisierte Lebenswandel. “Permanently online, permanently connected”. Publizistik 2015; 60: 259-276
- 13 Diminescu D. Researching the connected migrant. In: Smets K, Leurs K, Georgiou M. eds. The SAGE handbook of media and migration. London: SAGE; 2020: 74-78
- 14 Mancini T, Sibilla F, Argiropoulos D. et al. The opportunities and risks of mobile phones for refugees’ experience: A scoping review. PLoS One 2019; 14 (12) e0225684
- 15 Kędra J. WhatsApp iconology: Narratives on in-app photographic practices in (transnational) family communi cation. J Ethnic Migr Stud 2023; 49: 4559-4575
- 16 Taipale S. What is a ´Digital Family´?. In: Taipale S. ed. Intergenerational connections in digital families. Cham: Springer; 2019: 11-24
- 17 Borcsa M. Globalisierte Familien. Mobilität und Mediatisierung im 21. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2019
- 18 Alkobi G, Khvorostianov N. “It’s just a technological version of us”: Three-generation family WhatsApp groups in Israel. Family Relat 2024; 1: 1-19
- 19 Udwan G, Leurs K, Alencar A. Digital resilience tactics of Syrian refugees in the Netherlands: Social Media for social support, health, and identity. Social Med Soc 2020; 73: 1-11
- 20 Cabalquinto ECB. “We’re not only here but we’re there in spirit”: Asymmetrical mobile intimacy and the transnational Filipino family. Mobile Med Comm 2018; 6: 37-52
- 21 Awad I, Tossell J. Is the smartphone always a smart choice? Against the utilitarian view of the ‘connected migrant’. Inf Comm Soc 2021; 24: 611-626
- 22 Rosenthal G. Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und von Täterschaft: Familien von Überlebenden der Shoah Familien und von Nazi-Tätern. In: Streeck-Fischer A, Sachsse U, Özkan I. Hrsg. Körper, Seele, Trauma: Biologie, Klinik und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2011: 174-206