Notaufnahme up2date, Inhaltsverzeichnis Notaufnahme up2date 2024; 06(03): 313-328DOI: 10.1055/a-2193-9094 Kinder, Geburt und Schwangerschaft Analgesie und Sedierung bei Kindern im Notfallzentrum Bernhard Kumle , Paula Beck , Anja Schumann , Carolin Dietrich Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Die Schmerztherapie und Analgosedierung bei Kindern zählt zu den anspruchsvollen Aufgaben in der Notfallmedizin. Außer spezifischen Kenntnissen im Umgang mit Kindern spielt besonders die klinische Erfahrung eine große Rolle. In diesem Artikel wollen wir eine Hilfestellung für die Schmerztherapie und Sedierung bei Kindern geben, die keineswegs die spezialisierte Versorgung durch Kinderteams oder Sedierungsteams ersetzen soll. Schlüsselwörter SchlüsselwörterNotaufnahme - Schmerztherapie - Medikamente - Neugeborene Volltext Referenzen Literatur 1 Landsleitner B, Hoffmann F. DIVI-Kindernotfallkarte. Zugriff am 22. Mai 2024 unter: https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/kinder-und-jugendmedizin/2023–08-divi-kindernotfallkarte.pdf 2 Wirtz S, Eich C, Becke K. et al. Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall. Anaesthesist 2017; 66: 340-346 3 Kaufmann J, Becke K, Höhne C. et al. S2e-Leitlinie Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. Anaesth Intensivmed 2017; 58: 105-118 4 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). S2k-Leitlinie Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen.. 2021 Zugriff am 22. Mai 2024 unter: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027–071.html 5 Büttner W. Die Erfassung des postoperativen Schmerzes beim Kleinkind. München: Arcis Verlag; 1998 6 Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA. et al. The Faces Pain Scale – Revised: toward a common metric in paediatric pain measurement. Pain 2001; 93: 173-183 7 Stoffel L, Bösiger A, Meyer H. et al. Schmerzreduktion mit nicht-medikamentösen Interventionen in der Neonatologie. Z Geburtshilfe Neonatol 2007; 211: P37 8 Landsleitner B, Eich C. Analgesie und Notfallnarkose bei Kindern. Notfallmedizin up2date 2021; 16: 223-239 9 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (akdae.de). „Aus Fehlern lernen“ – Methämoglobinämie nach Überdosierung von Emla-Creme bei einem Säugling. Dtsch Ärztebl 2020; 117: A-1019/B 10 Reifferscheid F, Gretenkort P, Benekeret J. BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin. Notarzt 2019; 35: 248-253 11 Nemeth M, Jacobsen N, Bantel C. et al. Intranasal Analgesia and Sedation in Pediatric Emergency Care-A Prospective Observaional Study on the Implementation of an Institutional Protocol in a Tertiary Childrenʼs Hospital. Pediatr Emerg Care 2019; 35: 89-95 12 Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J. et al. Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 53-57 13 Jost C, Schwarz J, Helm M. et al. Prähospitale Analgesie beim verletzten Kind. Notarzt 2018; 34: 254-271 14 Zernikow B, Hechler T. Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Ärztebl 2008; 105: 511-22 15 Schultz-Machate AM, Becke K, Weiss M. Nalbuphin in der Kinderanästhesie. Anaesthesist 2014; 63: 135-143 16 Sulton C, McCracken C, Simon HK. et al. Pediatric Procedural Sedation Using Dexmedetomidine: A Report From the Pediatric Sedation Research Consortium. Hosp Pediatr 2016; 6: 536-544 17 Yuen VM, Hui TW, Irwin MG. et al. A randomised comparison of two intranasal dexmedetomidine doses for premedication in children. Anaesthesia 2012; 67: 1210-1216 18 Philippi-Höhne C, Becke K Wulff B. et al. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter*/**. Anästh Intensivmed 2010; 51: S603-S614 19 Neuhäuser C, Wagner B, Heckmann M. et al. Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen. Dtsch Ärztebl Int 2010; 107: 241-247 20 CraveroJPBlike GT. Pediatric sedation. Curr Opin Anaesthesiol 2004; 17: 247-251 21 Coté CJ, Nottermann DA, Karl HW. et al. Adverse sedation events in pediatrics: a critical incidence analysis of contributing factors. Pediatrics 2000; 105: 805-814 22 Sümpelmann R, Beck C, Rudolph D. et al. S1-Leitlinie Perioperative Nüchternzeiten bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Registernummer 001–047, Gültigkeit bis 28.02.2027. Zugriff am 22. Mai 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/001–047l_S1_Perioperative-Nuechternzeiten-Kinder_2022–03_1.pdf 23 Rall M, Lackner CK. Crisis Resource Management (CRM) – Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 349-356