Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(04): 192-194
DOI: 10.1055/a-2197-3403
Leitsymptome

Kreatininerhöhung

Silke Merz

Kreatinin ist ein Endprodukt des Muskelkatabolismus. Das Serumkreatinin ist der am häufigsten angewendete Laborparameter bei der Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion. Es bestehen unterschiedliche Messmethoden, bei denen es zu Abweichungen von 5–20% kommen kann. Kreatinin ist ein störanfälliger Parameter für die Bestimmung der Nierenfunktion, denn die Serumkonzentration von Kreatinin ist sowohl von der GFR als auch ganz wesentlich von der Muskelmasse abhängig. Die tägliche Produktion von Kreatinin im Muskelstoffwechsel ist weitgehend konstant und wird größtenteils über glomeruläre Filtration ausgeschieden. Kommt es zu einem Abfall der GFR, steigt das Serumkreatinin an. Aussagekräftiger als das Serumkreatinin bezüglich der exkretorischen Nierenfunktion ist die GFR.



Publication History

Article published online:
29 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 KDIGO. KDIGO 2012 Clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl 2013; 3: 1-150
  • 2 Böhler J. Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen. In: Kuhlmann U, Böhler J, Luft FC, Alscher MD, Kunzendorf U. Nephrologie. Stuttgart: Thieme; 2015: 30-65
  • 3 Lesley A. Assesment of Renal Funktion. In: Johnsen RJ, Feehally J, Floege J. Comprehensive Clinical Nephrology. Amsterdam: Elsevier;
  • 4 Medical Netcare GmbH: Jahresbericht Datenanalyse Dialyse für den Gemeinsamen Bundesausschuss, Berichtsjahr (aufgerufen am 10.12.2018). 2013 https://m-nc.de/jahresbericht-2015-qsd
  • 5 Fox CS, Larson MG, Leip EP. et al. Predictors of new-onset kidney disease in a community-based population. JAMA 2004; 291 (07) 844