Zusammenfassung
Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen
Infektionen beim Menschen, wobei die unkomplizierte Zystitis die
häufigste Form ist. Studien haben gezeigt, dass die
Durchspülungstherapie mit Wasser und pflanzlichen
Durchspülungsmitteln wie Birkenblätter, Brennnesselkraut,
Hauhechelwurzel, Katzenbart, Schachtelhalmkraut,
Bärentraubenblätter, Goldrutenkraut, Spargelwurzelstock,
Cranberries und Wacholderbeeren effektiv zur Reduktion von rezidivierenden
Harnwegsinfektionen beitragen kann. Die steigende Antibiotika-Resistenz hat dazu
geführt, dass Phytopharmaka als mögliche Alternative betrachtet
werden. Pflanzen enthalten sekundäre Inhaltsstoffe mit antibakterieller
Wirkung, die auf verschiedenen Ebenen auf mikrobielle Erreger einwirken
können. Phytopharmaka können als Antiinfektiva mit einer breiten
Wirkung und als Adjuvantien zur Verbesserung der antibiotischen Therapie
eingesetzt werden.
Bei interstitieller Zystitis (IC), einer nichtinfektiösen chronischen
Erkrankung der Harnblase, sind die Ursachen vielfältig und die
Behandlung ist häufig komplex. Eine mögliche Verbindung zur
Histaminintoleranz wird diskutiert, da viele histaminhaltige Nahrungsmittel
Symptome der IC auslösen können. Die Phytotherapie, insbesondere
mit Kräutern wie Rosmarin, Tausendgüldenkraut,
Liebstöckel, Hauhechelwurzel, Orthosiphonblätter und
Goldrutenkraut, die histaminreduzierende oder -stabilisierende Eigenschaften
haben, könnte eine vielversprechende Option sein. Es gibt jedoch noch
keine formellen Studien zur Phytotherapie bei IC. Zusammenfassend lässt
sich sagen, dass die Phytotherapie bei Harnwegsinfektionen,
einschließlich IC, vielversprechende Ansätze bietet. Weitere
klinische Studien sind jedoch erforderlich, um die Wirksamkeit und Akzeptanz in
der medizinischen Praxis zu bestätigen und möglicherweise in
zukünftige Leitlinien aufzunehmen.
Abstract
Urinary tract infections are among the most common bacterial infections in
humans, with uncomplicated cystitis being the most prevalent form. Studies have
shown that hydrotherapy with water and herbal diuretics such as birch leaves,
nettle herb, restharrow root, cat's whiskers, horsetail herb, bearberry
leaves, goldenrod herb, asparagus rootstock, cranberries and juniper berries can
effectively contribute to reducing recurrent urinary tract infections. The
rising antibiotic resistance has led to the consideration of
phytopharmaceuticals as a potential alternative. Plants contain secondary
compounds with antibacterial properties that can act on microbial pathogens at
various levels. Phytopharmaceuticals can be used as broad-spectrum
anti-infectives and as adjuvants to enhance antibiotic therapy.
In the case of interstitial cystitis (IC), a non-infectious chronic bladder
condition, the causes are diverse, and treatment is challenging. A possible
connection to histamine intolerance is discussed, as many histamine-rich foods
can trigger IC symptoms. Phytotherapy, particularly with herbs like rosemary,
centaury herb, lovage, restharrow root, orthosiphon leaves, and goldenrod herb,
which have histamine-reducing or -stabilizing properties, could be a promising
option. However, there are no formal studies on phytotherapy for IC at present.
In summary, phytotherapy offers promising approaches for urinary tract
infections, including IC. Further clinical studies are needed to confirm
efficacy and acceptance in medical practice and potentially incorporate them
into future guidelines.
Schlüsselwörter
interstitielle Zystitis - akute Zystitis, rezidivierende Zystitis, Phytotherapie - Phytopharmaka - pflanzliche Arzneimittel
Key words
interstitial cystitis - acute cystitis, recurrent cystitis, phytotherapy - phytopharmaceuticals - herbal medicine