Zahnmedizin up2date 2023; 17(05): 425-443
DOI: 10.1055/a-2200-0281
Varia

Therapie der Tabakabhängigkeit

Andreas Jähne
1   Oberberg Fachklinik Rhein-Jura, Bad Säckingen, Deutschland
,
Stephan Mühlig
,
Tobias Rüther
,
Anil Batra
› Author Affiliations

Rauchen ist wegen der hohen Prävalenz gerade bei psychiatrisch Erkrankten von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit macht es oft schwierig, den Konsum zu beenden. Die aktuelle S3-Leitlinie liefert evidenzbasierte Strategien zur Behandlung dieser Suchterkrankung und zum erfolgreichen Rauchstopp und gibt Empfehlungen für die Besonderheiten psychiatrischer Patienten und deren Medikation.

Kernaussagen
  • Eine strukturierte Erhebung des Rauchstatus und die ärztliche Empfehlung zum Rauchstopp sind wichtige Basismaßnahmen für alle Raucher – auch für solche mit psychiatrischen Erkrankungen.

  • Evidenzbasierte Therapien der Tabakabhängigkeit beinhalten sowohl psychotherapeutische als auch medikamentöse Komponenten.

  • Selbsthilfemanuale, Internet- und App-basierte Hilfen wie auch die Telefonberatung sind niederschwellig und effektiv.

  • Eine Linderung der Entzugssymptome durch Nikotinersatztherapie und gegebenenfalls durch Kombination mehrerer Nikotinpräparate ist wirksam.

  • Vareniclin, Bupropion, Cytisin und in 2. Wahl Nortriptylin und Clonidin sind wirksame Medikamente für die Tabakentwöhnung.

  • Es gibt noch keine abschließende Beurteilung der gesundheitlichen Risiken der E-Zigarette. Sie wird aktuell nicht als Mittel zur Entwöhnung empfohlen, hat aber möglicherweise Potenzial zur „harm reduction“.

  • Patienten mit psychiatrischer Erkrankung sollten in einer stabilen Phase ihrer Erkrankung zu einem Rauchstopp ermuntert und psychotherapeutisch und pharmakologisch behandelt werden.

  • Der Rauchstopp kann Veränderungen der Plasmakonzentration von Psychopharmaka mit sich bringen, die überwacht und bei der Dosierung beachtet werden sollten.

  • Eine Kostenerstattung durch die Krankenversicherungen für die Behandlung der Tabakabhängigkeit erscheint hinsichtlich der Relevanz der Thematik und zur Steigerung der Inanspruchnahme dringend geboten.



Publication History

Article published online:
21 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany