Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2201-6363
Schwere Blutung und Koagulopathie nach Trauma
6. Auflage der „European Guideline on Management of Major Bleeding and Coagulopathy Following Trauma“![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00023617/202401/lookinside/thumbnails/124ll_10-1055-a-2201-6363-1.jpg)
Das Trauma bleibt eine erhebliche Belastung für die öffentlichen Gesundheitssysteme und ist Ursache für weltweit rund 8 % aller Todesfälle. Für die Altersgruppe der 10- bis 24-Jährigen sind Verkehrsunfälle, Selbstverletzung und Gewalt die Hauptursachen für durch gesundheitliche Einschränkungen verlorene Lebensjahre; in der Altersgruppe 25–49 sind es die Verkehrsunfälle. Unkontrollierte Blutungen und die traumainduzierte Koagulopathie (TIK) verbleiben als Hauptgründe vermeidbarer Fälle von Multiorganversagen und Tod nach Polytrauma relevant [1].
-
Eine Blutung muss schnellstmöglich gestoppt werden („To treat the bleeding is to stop the bleeding!”).
-
Die Diagnostik und Therapie der traumatischen Blutung einschließlich der traumainduzierten Koagulopathie (TIK) beginnen spätestens im Schockraum der geeigneten Zielklinik.
-
Die Bestimmung von Körpertemperatur und serielle Blutgasanalysen( BGA) sind die schnellste, einfachste und kostengünstigste Gerinnungsdiagnostik.
-
Bei lebensbedrohlicher Blutung mit gestörter Hämo- und Homöostase sind Damage-Control-Prinzipien überlebenswichtig.
-
Je schwerer der Schock und je höher die Verletzungsschwere, desto wichtiger ist die Frühgabe von 1 g (15 mg/kgKG) Tranexamsäure (TXA).
-
Die initiale Gerinnungstherapie erfolgt verhältnisorientiert, dann schnellstmöglich zielorientiert (Hybridkonzept).
-
Ein ausgeglichener Fibrinogenspiegel (Normofibrinogenämie) ist essenziell für eine funktionelle Gerinnung.
-
Die Gabe von Prothrombinkomplexpräparaten (PPSB) erfolgt nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung.
-
Nach Blutungsstopp/-kontrolle muss eine Thromboseprophylaxe erwogen werden.
Publication History
Article published online:
29 February 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rossaint R, Afshari A, Bouillon B. et al. The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: sixth edition. Crit Care 2023; 27: 80
- 2 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU). S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Registernummer: 187–023), Version 4.1 (31.12.2022). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/187-023.html (Stand: 11.01.2023)
- 3 Maegele M, Lier H, Hossfeld B. Pre-hospital blood products for the care of bleeding trauma patients-evidence, clinical practice, and demand analysis. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 670-676
- 4 Carsetti A, Antolini R, Casarotta E. et al. Shock index as predictor of massive transfusion and mortality in patients with trauma: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 2023; 27: 85
- 5 Annecke T, Lier H, Girard T. et al. Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie: Update der S2k-Leitlinie AWMF 015/063 vom August 2022. Anaesthesiologie 2022; 71: 952-958
- 6 Hayakawa M, Tagami T, Kudo D. et al. The restrictive red blood cell transfusion strategy for critically injured patients (RESTRIC) trial: a cluster-randomized, crossover, non-inferiority multicenter trial of restrictive transfusion in trauma. J Intensive Care 2023; 11: 34
- 7 Vigneshwar NG, Moore EE, Moore HB. et al. Precision medicine: clinical tolerance to hyperfibrinolysis differs by shock and injury severity. Ann Surg 2022; 275: e605-e607
- 8 Bundesärztekammer (BÄK). Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten – Gesamtnovelle 2020. https://www.bundesaerztekammer.de/themen/medizin-und-ethik/wissenschaftlicher-beirat/stellungnahmen-richtlinien-jahresberichte/haemotherapie-transfusionsmedizin/querschnitts-leitlinien-baek-zur-therapie-mit-blutkomponenten-und-plasmaderivaten-gesamtnovelle-2020 (letzter Zugriff am: 10.01.2021)
- 9 Go AS, Leong TK, Sung SH. et al. Thromboembolism after treatment with 4-factor prothrombin complex concentrate or plasma for warfarin-related bleeding. J Thromb Thrombolysis 2022; 54: 470-479
- 10 Bouzat P, Charbit J, Abback PS. et al. Efficacy and safety of early administration of 4-factor prothrombin complex concentrate in patients with trauma at risk of massive transfusion: the PROCOAG randomized clinical trial. JAMA 2023; 329: 1367-1375
- 11 Hamada SR, Garrigue D, Nougue H. et al. Impact of platelet transfusion on outcomes in trauma patients. Crit Care 2022; 26: 49
- 12 Helsloot D, Fitzgerald M, Lefering R. et al. Trauma-induced disturbances in ionized calcium levels correlate parabolically with coagulopathy, transfusion, and mortality: a multicentre cohort analysis from the TraumaRegister DGU®. Crit Care 2023; 27: 267