RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2202-2389
Bildgebung bei CMD – Indikation und klinische Relevanz
Die bildgebende Diagnostik bei kraniomandibulären Dysfunktionen bewegt sich in einem von kontroversen Standpunkten geprägten Spannungsfeld. So wurde in letzter Zeit der diagnostische und therapeutische Nutzen bildgebender Verfahren bei CMD ganz prinzipiell in Frage gestellt. Auf der anderen Seite stehen vereinzelte Behandler*innen, die allein auf Grundlage von Kiefergelenksbefunden umfassende zahnmedizinische Behandlungsindikationen stellen und invasive Therapien rechtfertigen. Bei solchen extremen Positionen scheint eine balancierte Betrachtungsweise wichtig. Der Artikel benennt Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren, beschreibt das Spektrum an zu beobachtenden Kiefergelenksbefunden und diskutiert deren klinische Relevanz.
Die Frage nach der Relevanz einer Bildgebung bei kraniomandibulären Dysfunktionen ist unmittelbar verknüpft mit der Frage nach der Relevanz morphologischer Veränderungen als Ursache für CMD-assoziierte Beschwerden. Sie markiert zudem die Notwendigkeit, konkreter zu beschreiben, von welchen Patient*innen die Rede sein soll, wenn „CMD“ als Überbegriff gebraucht wird.
Entgegen früherer Annahmen spielen morphologische Kiefergelenksbefunde eine untergeordnete Rolle für einen Großteil der Patient*innen, die unter dem Konzept „CMD“ gefasst werden. Auch auffällige Bildgebungsbefunde sagen nur kaum voraus, ob und in welchem Ausmaß ein/e Patient*in unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leidet.
Auf dieses Phänomen beziehungsweise diese Subgruppe an Patient*innen mit CMD konzentriert sich der Großteil der Forschungsaktivitäten der vergangenen Jahre. Bei diesen Patient*innen, wie auch in der Allgemeinbevölkerung, können überaus häufig Veränderungen der Kiefergelenksmorphologie festgestellt werden. Diese haben jedoch häufig keinen spezifischen Krankheitswert und bedürfen dann keiner weiteren bildgebenden Untersuchung.
Ungeachtet dieser Tatsache gilt gleichzeitig, dass bei einem relevanten weiteren Teil der „Patient*innen mit CMD“ Kiefergelenksveränderungen durchaus als behandlungsbedürftige Zustände zu begreifen sind. Dies wird regelmäßig – aber nicht ausschließlich – Patient*innen betreffen, bei denen mechanische Problematiken der Kiefergelenksfunktion im Vordergrund stehen. Zwar wird auch bei diesen Patient*innen in der Regel ein konservativer Therapieansatz zu bevorzugen sein, eine morphologische Bildgebung kann jedoch dem Ausschluss ernsthafter lokaler oder systemischer Erkrankungen dienen und Aufschluss über die Ursache der Funktionseinschränkung geben.
Die Entscheidung für eine bildgebende Diagnostik wird im Praxisalltag eher die Ausnahme darstellen und sollte sich, analog dem für andere muskuloskelettale Erkrankungen bereits etablierten Vorgehen, an sogenannten „Red Flags“ orientieren. Aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung, der akzeptablen Beurteilbarkeit knöcherner und der guten Beurteilbarkeit relevanter bindegewebiger Strukturen ist die native MRT und nicht die DVT/CT Untersuchung das Verfahren der ersten Wahl. Therapeutische Konzepte, die aus morphologischen Kiefergelenksbefunden Indikationen zur Änderung einer etablierten Kieferrelation stellen, besitzen keine belastbare wissenschaftliche Evidenz und müssen abgelehnt werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Dezember 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ohrbach R, Dworkin SF. The Evolution of TMD Diagnosis: Past, Present, Future. J Dent Res 2016; 95: 1093-1101
- 2 Fitzcharles MA, Cohen SP, Clauw DJ. et al. Nociplastic pain: towards an understanding of prevalent pain conditions. Lancet 2021; 397: 2098-2110
- 3 Nicholas M, Vlaeyen JWS, Rief W. et al. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain. Pain 2019; 160: 28-37
- 4 Harper DE, Schrepf A, Clauw DJ. Pain Mechanisms and Centralized Pain in Temporomandibular Disorders. J Dent Res 2016; 95: 1102-1108
- 5 Schiffman E, Ohrbach R. Executive summary of the Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders for clinical and research applications. J Am Dent Assoc 2016; 147: 438-445
- 6 Poveda-Roda R, Bagan J, Carbonell E. et al. Diagnostic validity (sensitivity and specificity) of panoramic X-rays in osteoarthrosis of the temporomandibular joint. Cranio 2015; 33: 189-194
- 7 Rammelsberg P, Pospiech PR, Jager L. et al. Variability of disk position in asymptomatic volunteers and patients with internal derangements of the TMJ. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 1997; 83: 393-399
- 8 Manfredini D, Ahlberg J, Winocur E. et al. Correlation of RDC/TMD axis I diagnoses and axis II pain-related disability. A multicenter study. Clin Oral Investig 2011; 15: 749-756
- 9 Ohlmann B, Rammelsberg P, Henschel V. et al. Prediction of TMJ arthralgia according to clinical diagnosis and MRI findings. Int J Prosthodont 2006; 19: 333-338
- 10 Schiffman EL, Ahmad M, Hollender L. et al. Longitudinal Stability of Common TMJ Structural Disorders. J Dent Res 2017; 96: 270-276
- 11 de Leeuw R, Boering G, Stegenga B. et al. Clinical signs of TMJ osteoarthrosis and internal derangement 30 years after nonsurgical treatment. J Orofac Pain 1994; 8: 18-24
- 12 Chantaracherd P, John MT, Hodges JS. et al. Temporomandibular joint disorders’ impact on pain, function, and disability. J Dent Res 2015; 94: 79S-86S
- 13 Li C, Zhang Q. Comparison of imaging findings of 714 symptomatic and asymptomatic temporomandibular joints: a retrospective study. BMC Oral Health 2023; 23: 79
- 14 Schmitter M, Essig M, Seneadza V. et al. Prevalence of clinical and radiographic signs of osteoarthrosis of the temporomandibular joint in an older persons community. Dentomaxillofac Radiol 2010; 39: 231-234
- 15 Shaefer JR, Jackson DL, Schiffman EL. et al. Pressure-pain thresholds and MRI effusions in TMJ arthralgia. J Dent Res 2001; 80: 1935-1939
- 16 Fricton JR, Look JO, Schiffman E. et al. Long-term study of temporomandibular joint surgery with alloplastic implants compared with nonimplant surgery and nonsurgical rehabilitation for painful temporomandibular joint disc displacement. J Oral Maxillofac Surg 2002; 60: 1400-1411
- 17 Ohrbach R, Dworkin SF. AAPT Diagnostic Criteria for Chronic Painful Temporomandibular Disorders. J Pain 2019; 20: 1276-1292
- 18 Turp JC, Schlenker A, Schroder J. et al. Disk displacement, eccentric condylar position, osteoarthrosis – misnomers for variations of normality? Results and interpretations from an MRI study in two age cohorts. BMC Oral Health 2016; 16: 124
- 19 Ashar YK, Gordon A, Schubiner H. et al. Effect of Pain Reprocessing Therapy vs Placebo and Usual Care for Patients With Chronic Back Pain: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry 2022; 79: 13-23
- 20 Benoliel R, Svensson P, Evers S. et al. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic secondary headache or orofacial pain. Pain 2019; 160: 60-68
- 21 Webster BS, Bauer AZ, Choi Y. et al. Iatrogenic consequences of early magnetic resonance imaging in acute, work-related, disabling low back pain. Spine (Phila Pa 1976) 2013; 38: 1939-1946
- 22 Türp JC, Greene CS. A critical reflection on the so-called phase 1/phase 2 strategy for the therapy of patients with temporomandibular disorders Die sogenannte Phase-1/Phase-2-Strategie zur Behandlung von Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen. Zeitschrift für Kraniomandibuläre Funktion 2023; 15: 119-127
- 23 Greene CS, Manfredini D. Overtreatment “Successes”--What Are the Negative Consequences for Patients, Dentists, and the Profession?. J Oral Facial Pain Headache 2023; 37: 81-90
- 24 Gracely RH, Petzke F, Wolf JM. et al. Functional magnetic resonance imaging evidence of augmented pain processing in fibromyalgia. Arthritis Rheum 2002; 46: 1333-1343
- 25 Giesecke T, Gracely RH, Grant MA. et al. Evidence of augmented central pain processing in idiopathic chronic low back pain. Arthritis Rheum 2004; 50: 613-623
- 26 Maixner W, Fillingim RB, Williams DA. et al. Overlapping Chronic Pain Conditions: Implications for Diagnosis and Classification. J Pain 2016; 17: T93-T107
- 27 Ichesco E, Quintero A, Clauw DJ. et al. Altered functional connectivity between the insula and the cingulate cortex in patients with temporomandibular disorder: a pilot study. Headache 2012; 52: 441-454
- 28 Harper DE, Gopinath K, Smith JL. et al. Characterization of visual processing in temporomandibular disorders using functional magnetic resonance imaging. Brain Behav 2023; 13: e2916
- 29 Domin M, Grimm NK, Klepzig K. et al. Gray Matter Brain Alterations in Temporomandibular Disorder Tested in a Population Cohort and Three Clinical Samples. J Pain 2021; 22: 739-747
- 30 Diatchenko L, Nackley AG, Slade GD. et al. Idiopathic pain disorders--pathways of vulnerability. Pain 2006; 123: 226-230
- 31 Korwisi B, Hay G, Attal N. et al. Classification algorithm for the International Classification of Diseases-11 chronic pain classification: development and results from a preliminary pilot evaluation. Pain 2021; 162: 2087-2096
- 32 Schiffman EL, Velly AM, Look JO. et al. Effects of four treatment strategies for temporomandibular joint closed lock. Int J Oral Maxillofac Surg 2014; 43: 217-226