Arthritis und Rheuma 2023; 43(06): 387-392
DOI: 10.1055/a-2202-7705
Schwerpunkt

Therapierefraktäre Verläufe beim juvenilen systemischen Lupus erythematodes

Klaus Tenbrock
1   Translationale Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, RWTH Aachen, Deutschland
2   Pädiatrische Rheumatologie, Inselspital Universität Bern, Schweiz
› Institutsangaben

ZUSAMMENFASSUNG

Die Behandlung des juvenilen systemischen Lupus erythematodes ist komplex und abhängig von der Organmanifestation. Es gibt keine konsentierten Empfehlungen, was die Definition einer therapierefraktären Erkrankung betrifft. Insofern ist es zunächst sinnvoll, Therapieziele zu definieren, die man z. B. im Sinne eines Treat-to-Target (T2T)-Konzeptes erreichen möchte und ausgehend von diesen dann die Refraktärität zu definieren. In diesem Artikel wird das Konzept der Therapierefraktärität diskutiert, das T2T-Konzept erläutert und es werden aktuelle und zukünftige Therapieoptionen diskutiert, die bei Nichterlangen des Therapieziels eingesetzt werden können.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Dezember 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany