Zusammenfassung
Hintergrund Bei einem Teil von COVID-19-Betroffenen bleiben Symptome und gesundheitliche Beeinträchtigungen
über einen längeren Zeitraum bestehen (Long COVID). Längerfristige Krankheitsfolgen
können zu erheblichen und dauerhaften Teilhabeeinschränkungen führen. In diesen Fällen
können die Betroffenen eine medizinische Rehabilitation in Anspruch nehmen. Aufgrund
der Neuartigkeit der COVID-19-Erkrankung ist über den Reha- und Therapiebedarf sowie
den gesundheitlichen Nutzen einer spezifischen Rehabilitationsmaßnahme für die Betroffenen
wenig bekannt.
Methodik Es wurde eine multizentrische, längsschnittliche Beobachtungsstudie durchgeführt.
Eingeschlossen wurden COVID-19-Rehabilitand*innen in der pneumologischen Rehabilitation
im Alter von 18–65 Jahren. Eine nach Alter gematchte Vergleichsgruppe (VG) bestand
aus Rehabilitand*innen der Indikationen Asthma bronchiale und COPD. Die schriftliche
Befragung fand am Anfang und Ende der Rehabilitation sowie 6 und 12 Monate nach der
Rehabilitation statt. Zielkriterien waren u.a. Parameter der subjektiven Gesundheit,
berufsbezogene Outcomes, Rehabilitationsinhalte und Nachsorgeleistungen.
Ergebnisse Die Stichprobe umfasste N=305 Teilnehmende, davon waren 172 Personen von Long COVID
(LC) betroffen und 133 Personen waren der VG zuzuordnen. In der Gesamtstichprobe war
ein Drittel der Teilnehmenden männlich und das Durchschnittsalter lag bei 53 Jahren.
Die Rehabilitand*innen begannen die Rehabilitation mit hohen gesundheitlichen Ausgangsbelastungen,
wobei die LC-Gruppe in nahezu allen erfassten Outcomes teilweise statistisch signifikant
höhere Beeinträchtigungen aufwies. Zu Beginn der Rehabilitation war ein Drittel der
Befragten krankgeschrieben, LC häufiger als die VG. Zwölf Monate nach der Rehabilitation
zeigten sich für beide Gruppen signifikante gesundheitliche Effekte, wobei die LC-Gruppe
in den meisten Outcomes die stärkeren Verbesserungen aufwies (Interaktionseffekt p<0,01).
Trotz dieser Erfolge wies die LC-Gruppe auch 12 Monate nach der Rehabilitationsmaßnahme
starke COVID-Symptome auf. Ein Jahr nach der Rehabilitation kehrten 89% in das Erwerbsleben
zurück.
Schlussfolgerungen Die meisten Rehabilitand*innen profitieren gesundheitlich und beruflich in starkem
Ausmaß von der pneumologischen medizinischen Rehabilitation. Die Inhalte der pneumologischen
Rehabilitation scheinen ansatzweise auch für LC-Patient*innen geeignet zu sein, allerdings
zeigt sich eine indikationsspezifische Therapienutzung zwischen VG und LC-Patient*innen.
Daraus resultiert, dass LC-Rehabilitand*innen mehr und andere Therapieverfahren zu
benötigen scheinen.
Abstract
Background For some COVID-19 patients, symptoms and health impairments persist for an extended
period of time (long COVID). Long-term consequences of the disease can lead to permanent
limitations in participatory life. In these cases, medical rehabilitation may be useful.
Due to the novelty of the disease, little is known about the need for rehabilitation
and therapy and the health benefits of specific rehabilitation interventions.
Methods A multicentre longitudinal observational study was conducted. Persons affected by
long COVID (LC) between 18 and 65 years of age undergoing pulmonary rehabilitation
were included. An age-matched comparison group (CG) consisted of rehabilitation patients
with bronchial asthma and COPD. Written questionnaires were administered at the beginning
and end of rehabilitation, as well as six and twelve months after rehabilitation.
Outcomes included parameters of subjective health, occupational outcomes, contents
of rehabilitation and rehabilitation aftercare.
Results The sample consisted of 305 participants, of whom 172 were classified as LC and 133
as CG. In the total sample, one third of the participants were male and the average
age was 53 years. All rehabilitation participants had high health burdens, LC patients
had statistically significantly higher impairments in almost all outcomes recorded.
At the beginning of rehabilitation, one third of the respondents were on sick leave,
more often in LC than in the CG. Twelve months after rehabilitation, both groups achieved
significant health improvement, with LC showing greater improvements in most outcomes
(interaction effect p<0.01). Despite success in most parameters, LC patients still
showed persistent COVID symptoms at twelve months. One year after rehabilitation,
89% returned to work.
Conclusion The majority of rehabilitation patients benefit greatly from pulmonary medical rehabilitation
in terms of health and occupation. The content of pulmonary rehabilitation seems to
be suitable for this indication group; however, there is an indication-specific use
of therapy between CG and LC group. As a result, the LC group seems to need more and
different therapies.
Schlüsselwörter Long COVID - Asthma - COPD - subjektive Gesundheit - Arbeitsfähigkeit - pneumologische
Rehabilitation
Keywords long COVID - asthma - COPD - health status - pneumological rehabilitation - ability
to work