Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2220-5860
Umfrage „Hafer und Hafertage in der Therapie des Typ-2-Diabetes“
Survey “Oats and Oat Days in the Therapy of Type 2 Diabetes”

Zusammenfassung
Ziel Befragung von Fachkräften zum aktuellen therapeutischen Einsatz von Hafertagen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) und anderen Erkrankungen im stationären und ambulanten Bereich in Deutschland.
Methodik Es wurde eine online-basierte, quantitative Umfrage durchgeführt, an der initial 232 Fachkräfte (Diabetesberater*innen, Ärzt*innen, Ernährungsfachkräfte) teilnahmen, 82 Personen beendeten die Umfrage innerhalb der ersten drei Fragen. Zu den übrigen Fragen erfolgten minimal 109 und maximal 150 Antworten. Eine zusätzlich durchgeführte PubMed-Recherche identifizierte drei Studien zu den Stoffwechseleffekten von Hafertagen bei Menschen mit T2D.
Ergebnisse Fast alle Teilnehmenden, die von den therapeutischen Effekten der Hafertage gehört hatten, halten diese für sinnvoll und empfehlen sie Ihren Patient*innen (94%). Als häufigste Gründe für den Einsatz der Hafertage wurden T2D (85%), Insulinresistenz/Prä-Diabetes (81%) und Fettleber (81%) genannt. Deutlich öfter als die strengen (6%) seien modifizierte Hafertage (93%) zu empfehlen. Die Befragten gaben an, dass bei den Patient*innen, die die Hafertagen einsetzten, positive Effekte auf die benötigte Insulinmenge (bei 70%) und auf die Nüchtern-Blutglukosewerte (bei 60%) zu beobachten waren. Am häufigsten werden die Hafertage an einem Tag pro Woche (50%) beziehungsweise an zwei Tagen pro Monat (41%) durchgeführt. In der Literatur wurden drei Interventionsstudien identifiziert, welche zeigten, dass Hafertage zu einer signifikanten Senkung der Insulindosis führten. Bei zwei der Studien konnte vier Wochen nach den Hafertagen ein verminderter HbA1c-Wert nachgewiesen werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Daten zu den Effekten von Hafer-Beta-Glucan bei T2D, aber auch bei anderen Indikationen wie Fettleber, Fettstoffwechselstörungen und Adipositas.
FazitDie Umfrage bestätigt die hohe Akzeptanz von Hafertagen in der Therapie bei Menschen mit T2D im stationären und ambulanten Bereich.
Abstract
ObjectiveSurvey of professionals on the current therapeutic use of oat days in individuals with type 2 diabetes (T2D) and other conditions in both inpatient and outpatient settings in Germany.
MethodologyAn online-based quantitative survey was conducted, with an initial participation of 232 professionals (diabetes educators, physicians, nutrition experts), out of which 82 individuals completed the survey within the first three questions. For the remaining questions, there were a minimum of 109 and a maximum of 150 responses, with each question being answered by at least 109 individuals. An additional PubMed search identified three studies on the metabolic effects of oat days in people with T2D.
Results Almost all participants who had heard about the therapeutic effects of oat days considered them meaningful and recommended them to their patients (94%). The most common reasons for using oat days were T2D (85%), insulin resistance/pre-diabetes (81%), and fatty liver (81%). Modified oat days (93%) were recommended much more frequently than strict ones (6%). Respondents reported that patients using oat days experienced positive effects on the required insulin dose (70%) and fasting blood glucose levels (60%). Oat days were most commonly implemented once a week (50%) or twice a month (41%). Three intervention studies were identified in the literature, demonstrating a significant reduction in insulin dosage following oat days. Two of the studies showed a decreased HbA1c level four weeks after oat days. Additionally, there is extensive data on the effects of oat beta-glucan in T2D, as well as other conditions such as fatty liver, lipid metabolism disorders, and obesity.
Conclusion The survey confirms the high acceptance of oat days in the therapy of individuals with T2D in both inpatient and outpatient settings.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2 - Hafermahlzeit - Hafertage - Beta-Glucan - InsulinresistenzPublication History
Received: 14 July 2023
Accepted: 22 February 2024
Article published online:
22 May 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany