Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2221-3971
Was ist dem MTR-Nachwuchs bei der Stellenwahl wichtig?
Ergebnisse einer Befragung zur Arbeitsplatzattraktivität unter MTR-Auszubildenden Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Ziel
Angesichts des sich intensivierenden Wettbewerbs um Medizinische Technolog*innen für Radiologie (MTR) war es unser Ziel, arbeitsplatzbezogene Präferenzen bei MTR-Auszubildenden zu identifizieren.
Material und Methoden
Hierzu wurde eine Befragung unter MTR-Auszubildenden an den Standorten Düsseldorf, Mainz und Heidelberg durchgeführt. Fokussiert wurden der individuelle Einfluss von 40 Faktoren auf die Arbeitgeberwahl sowie Angaben zu dem nach Ausbildungsabschluss präferierten Arbeitsort (Krankenhaus, Praxis) und Einsatzgebiet (Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie).
Ergebnisse
An der Befragung nahmen 90 MTR-Auszubildende teil. Diese gaben im Mittel ein angenehmes Betriebsklima, den geregelten Ausgleich von Überstunden und eine gute Zusammenarbeit im Team als wichtigste Kriterien für die Bewerbung um eine MTR-Stelle an. Mit Blick auf den bevorzugten Arbeitsort gaben mehr als zwei Drittel der Befragten an, sich nach Ausbildungsabschluss zunächst in einem Krankenhaus zu bewerben. In Bezug auf das Fachgebiet strebt die Mehrzahl nach Ausbildungsabschluss eine Tätigkeit in der diagnostischen und interventionellen Radiologie an, gefolgt von Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
Schlussfolgerung
Bildgebungskliniken und -praxen können die vorliegenden Ergebnisse im Sinne einer gezielten Personalbeschaffung nutzen, um ihre Stellen aus Sicht des MTR-Nachwuchses möglichst attraktiv auszugestalten.
Kernaussagen
-
Der stärker werdende Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte macht auch vor Bildgebungseinrichtungen nicht halt.
-
Ziel einer Befragung war es, Einblicke in die karriere- und arbeitsplatzbezogenen Präferenzen von MTR-Auszubildenden zu gewinnen.
-
Bildgebungskliniken und -praxen können die Ergebnisse als Anknüpfungspunkt für den gezielten Einsatz von personalwirtschaftlichen Maßnahmen nutzen.
-
Eine gesteigert wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität kann zu Wettbewerbsvorteilen bei der Gewinnung und Bindung des examinierten MTR-Nachwuchses führen.
Zitierweise
-
Zippel C, Wirth P, Biedenstein S et al. What is important to young medical technologists for radiology when choosing a job?. Fortschr Röntgenstr 2024; 196: 828 – 833
Keywords
Radiologic technologists - employer attractiveness - application decision - choice of employer - recruitmentPublication History
Received: 28 August 2023
Accepted: 13 November 2023
Article published online:
18 January 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Augurzky B, Kolodziej I. Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen 2030: Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Wiesbaden: 2018
- 2 MT-Berufe-Gesetz vom 24. Februar 2021 (BGBl. I S. 274).
- 3 Hartmann T. Berufsbild und Berufsgeschichte. In: Hartmann T, Kahl-Scholz M, Vockelmann C. Ed. Fachwissen MTRA: Für Ausbildung, Studium und Beruf. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2018: 3-27
- 4 Blum K. Fachkräftemangel und Fachkräftebedarf in MTA-Berufen: Projekt des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag des Dachverbandes für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland (DVTA) ‒ Abschlussbericht ‒. 2019
- 5 Blum K, Löffert S, Offermanns M. et al. Krankenhaus Barometer: Umfrage 2016. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut e.V; 2016
- 6 Forsting M, Carl U, Ohmstede A. et al. 20% der MTRA-Vollzeitstellen nicht besetzt. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: 955-957
- 7 Otto A, Fuchs M, Weyh A. Medizinisch-technische Assistenzberufe: Eine Bestandsaufnahme für den Arbeitsmarkt des Saarlandes. Nürnberg: 2020
- 8 Kriependorf M, Cordes L, Tecklenburg A. Fachkräftemangel in der Radiologie: Steigerung der Berufsmotivation und -zufriedenheit von Medizinisch Technischen-Radiologie-Assistenten (MTRA). das Krankenhaus 2017; 109: 122-126
- 9 Buxel H. Arbeitsplatz Krankenhaus: Der ärztliche Nachwuchs ist unzufrieden. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: A1790-A1793
- 10 Buxel H. Wie Pflegende am Arbeitsplatz zufriedener werden. Die Schwester Der Pfleger 2011; 50: 426-430
- 11 Gibis B, Heinz A, Jacob R. et al. Berufserwartungen von Medizinstudierenden: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 327-332
- 12 Zippel C, Güde M, Bohnet-Joschko S. Was der Ärztenachwuchs erwartet: Ergebnisse einer Befragung zur Arbeitgeberwahl unter Studierenden der Humanmedizin. das Krankenhaus 2012; 104: 1128-1134
- 13 Gualano MR, Gili R, Bert F. et al. Job satisfaction among radiology assistants: a multicentre cross-sectional study in Italy. Med Lav 2016; 107: 37-46
- 14 Merk J, Rahmel A. Hospital Employer Attractiveness Considering the Increasing Shortage of Skilled Medical Professionals – A German Review. Journal of Biosciences and Medicines 2016; 1-10
- 15 Breinbauer M. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege: Eine empirische Untersuchung in Rheinland-Pfalz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020
- 16 Höhmann U, Lautenschläger M, Schwarz L. Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al., Ed. Pflege-Report 2016: Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer; 2018: 73-89
- 17 Klaffke M. Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Beschäftigten-Generationen. In: Klaffke M. Ed. Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2021: 79-131
- 18 Waeschle RM, Schmidt C, Mörstedt A-B. Die Generationen Y und Z – Neue Herausforderungen für Führungskräfte im Krankenhaus. Der Anaesthesist 2021; 70: 1011-1021
- 19 Zippel C, Giesel FL, Kopka K. Interprofessionelle Kooperation in nuklearmedizinischen Studien. Zunehmender Bedarf, Komplexität und Anregungen am Beispiel der Multicenter-Studie „[68Ga]Ga-PSMA-11 in Hochrisiko-Prostatakrebs“. Der Nuklearmediziner 2021; 44: 74-82
- 20 Horry S. Standards in der praktischen MTRA-Schülerbetreuung. Radiopraxis 2016; 9: 167-168
- 21 Pistor R. MTRA-Schülerbetreuung durch Mentoren. Radiopraxis 2018; 11: 178-179
- 22 MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MTAPrV): Anlage 6 (zu § 4 Absatz 2 und 3 und § 5 Absatz 1) Stundenverteilung im Rahmen der praktischen Ausbildung zur Medizinischen Technologin und zum Medizinischen Technologen.
- 23 Herrmann K, Schwaiger M, Lewis JS. et al. Radiotheranostics: a roadmap for future development. Lancet Oncol 2020; 21: e146-e156
- 24 Zippel C, Ronski SC, Bohnet-Joschko S. et al. Current Status of PSMA-Radiotracers for Prostate Cancer: Data Analysis of Prospective Trials Listed on ClinicalTrials.gov. Pharmaceuticals (Basel) 2020; 13
- 25 MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 24. September 2021 (BGBl. I S. 4467), die durch Artikel 15 der Verordnung vom 7. Juni 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 148) geändert worden ist.